Posts mit dem Label Beste Geldanlage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beste Geldanlage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Januar 2015

Social Trading - und die Suche nach der besten Geldanlage

Ideen für die Geldanlage holte man sich früher beim Anlageberater oder fand sie auf Anlegermessen, über Börsensendungen in TV, Radio und Internet, in Börsenzeitungen, Wirtschaftsmagazinen, Börsen-Newslettern, in den Wirtschaftsteilen von Zeitungen und/oder in Börsenforen. Für manche noch neu ist das Handeln in Gesellschaft, genannt Social Trading. Ich wollte wissen: Findet man beim Social Trading die beste Geldanlage oder wenigstens eine gute?

Social Trading klingt für deutsche Ohren nach etwas Sozialem im Sinne von Wohltätigkeit. Aber "social" bedeutet in diesem Zusammenhang eher "in Gesellschaft", "gesellig" oder "miteinander".

Wie bei den meisten Social-Media-Plattformen, handelt es sich auch bei den Social-Trading-Plattformen um Geschäftsmodelle der Plattformbetreiber, die darauf aufbauen, dass Menschen gesellige Wesen sind, die sich gerne austauschen. Und so wie Social-Media-Plattformbetreiber mit den Inhalten und dem Verhalten der Nutzer Geld verdienen, tun das Social-Trading-Plattformen mit Menschen, die ihre Anlageideen anderen vorstellen möchten, und denen, die sich dies anschauen und eventuell gleich in diese Strategie investieren wollen. Weil die Popularität der Social-Trading-Plattformen mit erfolgreichen (und prominenten) Signalgebern steht und fällt, gibt es Belohnungen für die, die ihre Popularität einsetzen, erfolgreiche Strategien veröffentlichen und "Follower" gewinnen bzw. zu Investitionen anregen.

Anzeige


Laut Wikipedia ist Social Trading "eine Form der unregulierten Anlageberatung und Vermögensverwaltung für Privatanleger". Andere wiederum reden von der Schwarmintelligenz, doch bei dem Begriff muss ich immer an die Millionen Fliegen denken, die angeblich beweisen, dass manches Unappetitliche doch schmeckt - für mich ist Schwarmintelligenz nicht per se ein Grund, etwas zu essen oder meine Ersparnisse dafür zu riskieren - nicht zuletzt, weil an der Börse Timing eine wichtige Rolle spielen kann.

Schön ist es aber tatsächlich, anderen Tradern oder Anlegern über die Schulter zu schauen und sich mit ihnen auszutauschen - um festzustellen, welche Strategien sie anwenden, welche Wertpapiere sie kaufen, um die anvisierten Strategien umzusetzen, wie ihr Timing ist und wie sie ihre Entscheidungen kommentieren. Aber das gab es auch schon in den alten Börsen-Fernsehsendungen wie beispielsweise der 3SAT-Börse sowie in den Börsen-Foren und -Communities wie beispielsweise in den alten AOL-Börsenforen, den Börsen-Communities von wallstreet-online.de oder früher bei bizcity.de.

Auf Social-Trading-Plattformen geht es noch einen Schritt weiter: Wer will, kann direkt selbst mit Geld einsteigen und Wertpapiere kaufen oder Kontrakte eingehen.

Top-Tradern auf der Social-Trading-Plattform "folgen"

Wer sich von den Anlageideen anderer auf Social-Trading-Plattformen inspirieren lässt und sie in sein normales Depot als Aktienkauf o. Ä. einfließen lässt, kann vielleicht als Investor davon profitieren, aber die "Follower"/Nachmacher, die in die Strategie eines Traders direkt auf der Social-Trading-Plattform investieren wollen, können dort nicht Aktien oder Fonds real kaufen, sondern nur Zertifikate (bei Wikifolio) oder Contracts for Difference (CFDs – bei Ayondo oder eToro) eingehen, die eine Entwicklung nachbilden und/oder hebeln.

Bei Zertifikaten besteht grundsätzlich ein Emittentenrisiko (im Gegensatz zu in Aktienfonds angelegtem Geld, ist das Geld, das in Zertifikaten steckt, nicht vor der Emittentenpleite geschützt). Und CFDs sind sowieso extrem risikoreiche Hebelprodukte, die auf eine Bewegung wetten.

Es heißt manchmal, dass auf Social-Trading-Plattformen die Transparenz größer sei, als bei dem, was angebliche Börsengurus in ihren Newslettern erzählen. Aber davon bin ich noch nicht überzeugt, da die Kurse und Spreads der Social-Trading-Plattformen meines Wissens außerhalb des regulierten Marktes festgelegt und von niemandem überprüft werden. 
Anzeige


Social Trading Plattformen (Beispiele)

Wikifolio
Wikifolio ist derzeit bei uns die populärste Social-Trading-Plattform. Wikifolio hat seinen Firmensitz in Wien. Laut einem Ende 2013 bei Social Banking 2.0 veröffentlichten Interview mit dem Gründer Andreas Kern gehört Wikifolio ihm und der Beteiligungsgesellschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt (diese hält über 25 Prozent an dem Unternehmen), darüber hinaus sind das Wiener Beteiligungsunternehmen Speedinvest, mehrere Business Angels, Mitarbeiter sowie die Lang & Schwarz (letztere mit 5 Prozent) beteiligt.

Registrierte Nutzer können ein Wikifolio erstellen - eine Art Musterportfolio - und an diesem mit "Spielgeld" in der Größenordnung ihrer Wahl ihre Strategie vorführen. Allerdings beeinflusst dieser virtuelle Handel nicht die Kauf- und Verkaufskurse in der Art, wie es im realen Handel Bid und Ask tun. Die Auswahl an Wertpapieren, aus denen der Wikifolio-Ersteller wählen kann, ist zudem beschränkt auf die Werte des außerbörslichen Handelsplatzes bei Lang & Schwarz - darunter sind Aktien, börsengehandelte Indexfonds, Fonds und strukturierte Produkte wie Optionsscheine, Bonuszertifikate, Knock-Out-Produkte und Discountzertifikate, aber natürlich nicht alle, die es gibt. Ich konnte beispielsweise in einem Selbstversuch mein reales privates Depot gar nicht abbilden, weil ein Drittel meiner Wertpapiere (Aktien, Aktienfonds und ETFs) auf der Wikifolio-Plattform bzw. bei Lang & Schwarz nicht vorhanden war.

Trader, die ihr Wikifolio veröffentlichen und deren erfolgreiches Wikifolio dann als Zertifikat von Lang & Schwarz umgesetzt wird, erhalten 30 bis 50 Prozent dessen als Erfolgsprämie, was sie als Leistungsvergütung ("Performance Fee") für ihr Wikifolio festgelegt haben. Eine Auszahlung kann der Trader dann für Beträge über 100 Euro beantragen.

Wer als Follower in das Wikifolio eines erfolgreichen Traders bei Wikifolio.com investieren will, kann ein Zertifikat kaufen, das die Wertentwicklung des Wikifolio-Portfolios abbildet. Zertifikate sind keine Investitionen, wie es Aktien sind, durch deren Kauf man Miteigentümer einer Aktiengesellschaft wird und dann entsprechende Rechte hat. Bei Zertifikaten besteht die Möglichkeit des Totalverlustes bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten ("Emittentenrisiko"). Emittent der Zertifikate ist bei Wikifolio, wie schon erwähnt, immer Lang & Schwarz, Börsenplatz ist die Börse Stuttgart - damit kann man die Zertifikate über jede Bank kaufen oder eben direkt bei Lang & Schwarz. Einige der Wikifolio-Zertifikate werden inzwischen auch von Direktbanken wie S-Broker oder Comdirect als Sparplan angeboten.

Die Käufer der Zertifikate zahlen neben der Performance Fee von 5 bis 30 Prozent auch eine Zertifikategebühr von knapp 1 Prozent pro Jahr und tragen, wie schon erwähnt, das Emittentenrisiko.

Anzeige


Ayondo
Ayondo gehört zum Investitionsmix der Next Generation Finance Invest AG (NextGFI), welche eine börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Zug (Schweiz) ist. Ayondo Markets Limited in London ist für die Trade- und Orderausführungen zuständig, die Social Trading Dienstleistungen werden durch die Ayondo GmbH mit Sitz in Frankfurt erbracht. Finanziell unterstützt wird die Ayondo-Holding von Luminor, einer in Singapur ansässige Private Equity Gruppe. Möglicherweise gibt es weitere Beteiligte.

Ayondo wendet sich an Trader ("besonders aktive Anleger"). Gehandelt werden Contracts for Difference (CFD) auf Indizes, Rohstoffe, Währungen, Einzelaktien - auf steigende oder fallende Kurse. Die Trader, die selbst erfolglos sind (und das sind etwa 80 bis 95 Prozent der Trader), können sich an sogenannte Top-Trader (Signalgeber) hängen und hoffen, dass sie dann ihr Geld nicht verlieren. Als ein derartiger "Follower" muss man sein eigenes Brokerkonto bei Ayondo Markets eröffnen und es mit den Trading-Signalen eines oder mehrerer Top-Trader verbinden. Vertragspartner für den Nutzer bei Ayondo Auto Execution (automatische Ausführung) ist die DonauCapital Wertpapier AG in Ruderting.

Ein Top-Trader erhält eine Kommission von Ayondo. Bezahlt werden Ayondo, Ayondo Markets, die DonauCapital Wertpapier AG und der Signalgeber (der Top-Trader) aus den Spreads - den Unterschieden zwischen An- und Verkaufspreisen. Die Spreads variieren je nach Währung, Tageszeit, Volatilität etc. Insofern sind alle Beteiligten daran interessiert, dass möglichst viele Trades durchgeführt werden. Einfluss nehmen kann aber nur der Signalgeber. Er wird versuchen, möglichst viele Follower zu finden und möglichst viele Trades durchzuziehen.

eToro
Auch bei eToro* werden CFDs gehandelt. Signalgeber ("beliebte Investoren") erhalten eine Vergütung abhängig von der Anzahl der "qualifizierten Kopierer". Es gibt eine Erlösbeteiligung für jeden angeworbenen Trader und Erstattungen für einen Teil seines Spreads. Für alle Trader gibt es ein Belohnungssystem für angeworbene Freunde.
Anzeige


Weitere Social-Trading-Plattformen sind beispielsweise United Signals und Zulutrade.

Meine persönliche Meinung

Social-Trading-Plattformen sind interessant, um sich Strategie-, Fonds- oder Aktienideen anzuschauen (beispielsweise bei Wikifolio), aber auch, um als Zaungast zu beobachten, wie schnell sich extremer Erfolg eines Traders in totalen Misserfolg wandeln kann - wenn der Erfolg auf einer einseitigen, risikoreichen Anlagestrategie gründete.

Einem Trader "zu folgen", in dem Sinne, dass man seine Zertifikate oder CFDs kauft, hat meiner Meinung nach gar nichts mit Investieren im eigentlichen Sinn zu tun, sondern nur mit Wetten und Zocken. Wegen der Risiken und wegen der fehlenden Aktionärsrechte ist selbst das erfolgreichste Zertifikat in meinen Augen langfristig nicht die beste Geldanlage.

Weitere Informationen
* Werbelink

Disclaimer:
Trotz sorgfältiger Recherche kann ich keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der Informationen geben.

Anzeige


Dienstag, 18. November 2014

Warum sind Aktien bei Privatanlegern nicht beliebter?

Seit 1996 bin ich Hobbyaktionärin – das hat mich zwar nicht zur Millionärin gemacht, aber mein weniges Geld (angefangen habe ich mit nur 2.300 Euro, die ich für eine Küche gespart hatte) doch erheblich besser vermehrt, als es mit einem Sparbuch möglich wäre. Wegen meiner positiven Erfahrungen frage ich mich, warum Aktien als Geldanlage bei Privatanlegern nicht beliebter sind.

Anzeige

Gerade anlässlich der Nahe-Null-Verzinsung von Spargeld der letzten Jahre sollte man doch meinen, dass das Interesse an der Börse bei Privatanlegern groß ist, aber dem ist nicht so. Nur 13 Prozent der Deutschen besitzen laut Tagesspiegel überhaupt Aktien oder Anteile an Aktienfonds. 40 Prozent der Geldvermögen liegen auf Sparbüchern – nur scheinbar sicher, denn die aktuelle Verzinsung deckt ja nicht einmal mehr die Inflation, der Wert wird also nicht erhalten.

Angst vor der dem Thema Geldanlage
Viele haben Angst vor dem Thema Geldanlage, weil sie nichts oder wenig Praktisches darüber in der Schule oder im Elternhaus gelernt haben. Viele haben auch schlechte Erfahrungen gemacht. Man denke an die Genussrechte der Prokon, durch die Zehntausende einen Großteil ihres darin angelegten Geldes verloren, dabei wollten sie etwas Gutes tun und damit gleichzeitig noch Geld verdienen – das war doch eigentlich die beste Voraussetzung.

Mein Tipp: Kein Wertpapier kaufen, das man nicht versteht - auch wenn man das, was eine Firma herstellt oder verkauft, gut findet. Genussrechte gehören übrigens zum sogenannten Grauen Markt, der nur wenig reguliert wird – das war vielen gar nicht bewusst. Wenn man trotz aller Warnungen nicht widerstehen kann, dann kauft man nur so wenig von einem solchen Papier, dass man selbst einen Totalausfall verkraften kann (und es darf im Vertrag nichts von einer Nachschusspflicht stehen). Außerdem immer daran denken: Wer mir eine ungewöhnlich hohe Rendite für mein Anlegergeld verspricht, findet keine Bank und auch sonst niemanden, der ihm/ihr billiger Geld leiht – und das hat fast immer den einen Grund: zu hohes Risiko. Da sollten beim potenziellen Anleger gleich die Alarmglocken schrillen!

Angst vor Aktien
Weil sie wenig darüber wissen, scheint vielen das Geldanlegen in Aktien zu kompliziert. Aber das ist es nicht. Es macht zwar ein wenig Mühe, sich in das Thema Aktien einzudenken, so wie es auch ein bisschen Mühe macht, einen Urlaub zu planen. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es nicht so schlimm ist, wie man erwartet – gerade heutzutage, wo man im Internet viele kostenlose Börsen-Informationen findet oder man viel aus Büchern und Verbrauchermagazinen lernen kann. Mein Tipp zur Aktienanlage: Nicht alleine von der Gier leiten lassen und nicht auf die Werbeversprechen von Zockerplattformen hören, sondern die Anlage in Aktien als seriöser Investor angehen, der – egal mit welch winzigem Betrag – durch seine Aktie zum Miteigentümer einer Firma wird.

Angst vor einem Börsencrash
Der Börsencrash von 2000/2001 scheint sich mir in die deutsche Anlegerseele wie ein Trauma eingebrannt zu haben, vor allem der Zusammenbruch des Neuen Markes. Nun wird Geldanlage von vielen nur noch mit Gier und deren Bestrafung (= Verlust) assoziiert. Was war denn passiert? Ende der 1990er Jahre sind viele auf einen Zug aufgesprungen, von dem sie keine Ahnung hatten und der schon längst heiß gelaufen war. Und sie kauften das, was die höchsten Gewinne versprach, egal wie spekulativ die Werte waren und ohne sich wirklich mit den Firmen und Branchen zu beschäftigen. Dabei hätte man sich erinnern können: Als Eisenbahn und Autos erfunden wurde, gab es auch viele innovative Unternehmen, von denen aber nur wenige diese erste Euphoriephase überlebt haben. Oft beachteten die frisch gebackenen Aktionäre die einfachsten Börsenweisheiten nicht - z. B., dass man nicht blind und einseitig in eine risikoreiche Branche investiert.

Mein Tipp: Wer langfristig anlegt, seine Anlagen auf viele Standbeine verteilt (verschiedene Branchen, verschiedene Währungen, verschiedene Risikoklassen) und sich immer daran erinnert, dass hohe Gewinnchancen in der Regel auch hohe Risiken bergen, dem passiert so etwas nicht.

Misstrauen gegenüber Banken
Meiner Meinung nach kann es nicht schaden, misstrauisch gegenüber Banken zu sein, genauso wie man gegenüber allen anderen Geschäftspartnern auch ein gesundes Misstrauen haben sollte. Ihr Ziel (so wie meines) ist es, Geld zu verdienen. Wenn sie mich gut beraten, dann nur, wenn es auch ihrem Geschäftsziel zugutekommt. Das gilt für einen Arzt, der mir eine IGel-Leistung, oder einem Metzger, der mir eine Wurst verkaufen will, genauso.

Mein Tipp: Man muss immer abwägen, ob die Vorteile wirklich so gut und ihr Geld wert sind, wie versprochen. Am besten holt man sich Informationen auch aus anderen Quellen, bevor man sich entscheidet.

Anzeige


Misstrauen gegenüber (großen) Unternehmen
Viele potenzielle Anleger wollen keine Aktionäre von Unternehmen sein, die sich – ermöglicht auch durch die Globalisierung - als wenig verantwortungsvoll in Bezug auf Klima, Umwelt und Menschen oder skrupellos in der Durchsetzung ihrer (Lobby-/) Macht zeigten.

Dabei sollte man jedoch bedenken: Ein Aktionär hat auch Rechte - außer bei stimmrechtslosen Vorzugsaktien: beispielsweise die Teilnahme an der Hauptversammlung, Stimmrecht, Auskunftsrecht, Antragsrecht und so weiter. Abgesehen davon gibt es ja auch mittlere und kleine Aktiengesellschaften.

Dass der Wille und die Möglichkeit da sind, Geld in spannende Themen und Visionen zu investieren, sah man ja an Prokon – immerhin wurden 1,5 Milliarden Euro eingesammelt. Doch offensichtlich verkaufen Aktiengesellschaften (AGs) sich und ihre Ideen und Ziele derzeit schlecht an Privatanleger. Dass man als kleiner Privatanleger auch kaum Zugang zu interessanten Aktienemissionen hat, weil sie meist über nur wenige (ausländische) Banken angeboten werden, ist auch ein Indiz dafür.

 Quellen und weitere Informationen
Buchtipp
Börse ganz einfach. So verdienen Sie mit!
Eva Schumann
ISBN 978-3-8423-5380-4


Anzeige


Sonntag, 23. Juni 2013

Beste Geldanlage Aktien? Sechs goldene Regeln!

Wer am 31. Dezember 1994 Geld im deutschen Aktienmarkt angelegt hat, hat im Schnitt eine Wertentwicklung von 7,4 Prozent pro Jahr erzielt, wer schon Ende 1969 eingestiegen ist, schaffte sogar 7,6 Prozent pro Jahr - vorausgesetzt auch die Dividenden wurden wieder in Aktien angelegt. Wer als Deutscher in der Schweiz (und damit indirekt auch in den Schweizer Franken, siehe Währungsrisiko) investierte, konnte sich noch mehr freuen: Seit Ende 1969 betrug die jährliche Wertentwicklung im Durchschnitt 9,4 % und seit Ende 1994 sogar 10,2 Prozent. Diese Zahlen entstammen einem Artikel von Stiftung Warentest/Finanztest, die bei ihren Vergleichen den jeweiligen Länderindex der US-Investmentbank Morgan Stanley (MSCI) heranzogen. Solche Verzinsungen über Jahre hinweg sind natürlich traumhaft. Sind Aktien also die beste Geldanlage?


Anzeige


Aktien sind gerade wieder groß in Mode und werden von vielen als die beste Geldanlage gepriesen. Doch Vorsicht: Zwar sind Aktien Sachwerte, die in der richtigen Mischung auch Krisen und Börsencrashs durchstehen, aber die Kurse von Aktien können stark schwanken, so dass nicht nur die Chance, mit Aktien eine bessere "Verzinsung" zu erreichen, größer ist als bei manchen anderen Geldanlagen, sondern auch das Risiko, richtig viel Geld zu verlieren - vor allem, wenn man aus irgendwelchen Gründen zum falschen Zeitpunkt verkaufen muss.

Aktienkurse verändern sich wegen des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage. Angebot und Nachfrage werden von vielen Ereignissen, Stimmungen und Vermutungen verändert: Von der aktuellen Verzinsung anderer Geldanlagemöglichkeiten, von der aktuellen Wirtschaftslage, den Prognosen, der Stimmung in der Wirtschaft und an der Börse, der Kauflaune der Verbraucher, von weltpolitischen Ereignissen und vielen anderen Faktoren mehr. Das aktuelle Interesse an Aktien wird weniger durch neue Technologien, Wirtschaftsentwicklungen und Märkte getrieben, sondern davon, dass andere Geldanlagen sehr wenig Zinsen bringen. Doch niemand weiß, wie lange das so bleibt, und niemand weiß, wann es wieder einen Börseneinbruch geben wird. Doch eines ist gewiss: Kurseinbrüche und Börsencrashs hat es immer gegeben und sie werden wieder kommen. Nach dem Crash ist vor dem Crash - die Frage ist, wie lange die Zeit dazwischen ist.

Dennoch sollte das niemanden davon abschrecken, in Aktien zu investieren. Krisen, geplatzte Blasen und andere Widrigkeiten gab es seit 1969 bzw. seit 1994 viele und dennoch stimmt die langfristige Wertentwicklung bei Aktien, wie die obigen Zahlen zeigen. Allerdings sollte man bei der Geldanlage in Aktien einige Regeln beachten.
Ungefährer DAX-Verlauf von 2003 bis 2013:
viele Möglichkeiten, Geld zu verlieren oder zu verdienen

Sechs goldene Regeln für die Investition in Aktien

  1. Aktien sollten nur einen Teil der Geldanlage ausmachen.
    Aktien sind chancen-, aber auch risikoreich. Daher sollte man nicht all sein Vermögen ausschließlich in Aktien investieren, sondern es, je nachdem wie viel es ist, wie alt man ist und wie bald das Geld gebraucht wird, in unterschiedlichen Anteilen auf Tagesgeld, Festgeld, Aktien/Aktienfonds, Immobilien, Gold und andere Geldanlagemöglichkeiten verteilen.
  2. Die Liquidität muss man immer im Blick haben.
    Bei der Planung seiner Geldanlagen, sollte man nicht nur die regelmäßigen Ein- und Ausgaben, sondern auch seinen Liquiditätsbedarf (wann man wie viel Geld flüssig haben muss) im Auge haben. Rücklagen für Notfälle oder die Zahnspangen der Kinder im nächsten Jahr, sollte man nicht in Aktien oder Aktienfonds anlegen, sondern lieber in Tagesgeld oder Festgeld mit kurzer bzw. passender Festlegung.
  3. Aktien und Aktienfonds als Langzeitinvestition
    Nicht kurzfristig zocken, sondern langfristig investieren, sollte das Motto sein. Wer sich den DAX-Chart der letzten 10 Jahre (-> z. B. bei Finanztreff oder oben grob skizziert) anschaut, sieht, dass man, auch wenn der DAX in diesen 10 Jahren stark gestiegen ist, durchaus zum falschen Zeitpunkt ein- und aussteigen und jede Menge Geld verlieren konnte.

    An der Börse geht es immer auf und ab, bei Aktien guter Firmen schaukelt sich der Kurs durch viele kleine Höhen und Tiefen nach oben. Doch nach stärkeren Kurseinbrüchen oder sogar einem Börsencrash kann es manchmal lange dauern, bis sich die Kurse wieder erholen. Damit man nicht in einer schlechten Phase verkaufen muss, sollte man nur Geld in Aktien anlegen, dass man lange nicht braucht.
  4. Niemals alle Eier in einen Korb legen
    Streuung (auch Diversifikation genannt) ist nicht nur für die gesamte Vermögens-/Geldanlagestrategie wichtig (siehe Punkt 1), sondern auch bei der Anlage in Aktien und Aktienfonds im Detail. Auch hier sollte man nicht alle Eier in einen Korb legen und nur Aktien einer Firma kaufen. Man erreicht eine gewisse Streuung, wenn man statt in Aktien einer Firma in einen weit streuenden Aktienfonds anlegt. Noch besser ist es, wenn man sein Geld auf verschiedene Aktienfonds verteilt oder in eine Mischung aus verschiedenen Aktien und Aktienfonds investiert.
  5. Keinen Geheimtipps trauen
    Jeder weiß, dass man bei Werbeversprechen vorsichtig sein muss. Keine Zähne blitzen so weiß, wie es in der Werbung gezeigt wird. Und auch kein Geldanlageprodukt hat nur positive Seiten. Höhere Chancen erkauft man sich immer mit einem höheren Risiko - daran sollten Sie denken, wenn ihnen auf Bannern im Internet 20 % Verzinsung angeboten wird. Fragen Sie sich immer: Wo ist der Pferdefuss? Wer hohe Zinsen verspricht, der hat nämlich oft keine billigere Möglichkeit, an Geld zu kommen, weil er keine so gute Bonität hat.

    Bei Werbeplakaten, Anzeigen in Zeitungen, Werbebannern auf Internetseiten und bei Telefonwerbung weiß man im Prinzip ja, dass es Werbung ist, und die Alarmglocken sollten automatisch laut läuten - das tun sie leider oft genug nicht, denn immer noch fallen viele Menschen auf Anlagetipps am Telefon herein.
    Schwieriger zu durchschauen sind Tipps in Börsenforen u. Ä. Sicher sind da einige unterwegs, die wirklich an die Aktie glauben, die sie öffentlich empfehlen, und denen es um Austausch mit anderen Hobbybörsianern geht, aber es sind in Börsenforen- und -chats und auch unter den Börsen-Newsletter-Versendern viele, die von der Manipulation anderer und "getriggerten Hypes" leben. Sie kaufen die Wertpapiere günstig, bevor sie sie laut überall empfehlen, und verkaufen sie, wenn genügend auf den Zug aufgesprungen sind und dadurch den Kurs nach oben getrieben haben. Doch dann beginnt das Kartenhaus einzustürzen. Die letzten beißen dann die Hunde. Gerade bei Pennystocks (Aktien mit sehr niedrigen Kursen) wird häufig in dieser Art versucht, zu manipulieren.

    Jeder hofft, auf einfache Weise zu mehr Geld zu kommen. Doch bei solchen Zockereien gewinnen ein paar wenige Insider, während die Masse die Zeche bezahlt - ähnlich wie bei Multi-Level-Marketing. Entscheiden Sie sich lieber für seriöse Geldanlagen - auch das macht viel Spaß und man lernt dabei viel über Politik, Wirtschaft und Menschen.
  6. Niemals das Depot beleihen
    Manchmal glaubt man an eine bestimmte Aktie und möchte investieren, hat aber nicht mehr genug Geld. Die Banken springen da gerne ein und bieten an, das Depot zu beleihen. Geld verleihen ist das Geschäft der Banken - es ist nichts Schlechtes per se. Aber für den, der das Geld leiht, kann das teuer werden: Wenn bei einem Börsencrash der Börsenwert des Depots sinkt, ist der Kredit plötzlich möglicherweise nicht mehr gedeckt. Wenn man das Minus nicht sofort anderweitig ausgleichen kann, wird die Bank Aktien aus dem Depot verkaufen, bis das Verhältnis zwischen Depotwert und dem Depotkredit wieder stimmt. In einem Crash sind die Kurse allerdings kurzzeitig extrem schlecht und das Depot hat nur einen geringen Wert, die Kredithöhe bleibt jedoch gleich. Das bedeutet: Die Bank verkauft die Aktien zu schlechten Preisen (es bleibt ihr ja nichts anderes übrig), und der Anleger verliert richtig viel Geld.
Auch wenn es Risiken und Gefahren bei der Anlage in Aktien, sollte Sie das nicht davon abhalten, in Aktien und Aktienfonds anzulegen. Es ist interessant, macht Spaß und es bringt eine gute Rendite, wenn man langfristig und strategisch investiert.

Quellen und weiterführende Informationen
  • Geldanlage (tinto - Tipps und Themen für Verbraucher)
  • Die Welt der Börsen - Aktienmärkte im Langfristcheck (Stiftung Warentest/Finanztest 06/2013, S. 20 ff.) 



Sonntag, 15. Juli 2012

Mit Value Investing Geld verdienen

Value Investing ist eine wertorientierte Anlagestrategie und bedeutet: in Anlageprodukte investieren, die tatsächlich einen hohen Wert haben, der jetzt aber noch nicht in vollem Ausmaß vom Markt erkannt wird, aber wahrscheinlich später erkannt werden wird. Für das Value Investing interessante Werte sind also Anlageprodukte (z. B. Aktien von guten Unternehmen), die jetzt billig ("unterbewertet") zu haben sind, aber teurer werden, sobald sich die Annahmen bewahrheiten und dieser tatsächliche Wert auch vom Markt erkannt wird, wodurch Nachfrage und Preis steigen.

Ein Value Investor betreibt "Stock Picking" (Aktienauswahl) nach fundamentalen Kriterien - er sucht nach unterbewerteten Aktien von Firmen mit stabiler Ertragskraft und hohem Substanzwert. Der bekannteste Value Investor ist Warren Buffett, der laut Forbes 2012 aktuell der drittreichste Mensch der Welt ist. Seine Anlagestrategie ist wiederum von dem Wirtschaftswissenschaftler und Investor Benjamin Graham geprägt, dem Urvater des Value Investing.

Graham unterschied klar zwischen Investition und Spekulation und propagierte die Investition auf Basis der fundamentalen Wertpapieranalyse und deren Kennzahlen wie beispielsweise dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und der Dividendenrendite.

Anzeige


So werden diese Kennzahlen berechnet und gedeutet:

Kurs-Gewinn-Verhältnis = Kurs der Aktie / Gewinn der Aktie

Je größer der KGV, desto höher wird die Aktie aktuell vom Markt bewertet. Wer unterbewertete Aktien sucht, sucht solche mit einem niedrigen KGV im Verhältnis zur Branche.

Dividendenrendite = Dividende / Aktienkurs x 100 %

Je höher die Dividendenrendite, desto besser - wenn man anhand der Dividendenrendite auswählt (Dividendenstrategie).

Value Investing "light" mit der Dividendenstrategie

Bei der Dividendenstrategie werden jährlich die zehn Aktien eines Indexes (z. B. dem Dow Jones Index) mit der höchsten Dividendenrendite ausgesucht und gekauft. Diese Basis-Dividendenstrategie hat der Vermögensverwalter Michael O'Higgins abgewandelt: Er kauft aus diesen zehn Titeln nur die fünf preiswertesten, indem er den Kurs bezogen auf den gleichen Nennwert berechnet.

Value Investing a la Warren Buffett

Warren Buffett ist ein Kritiker von Spekulation und von Geschäften mit Derivaten, er nannte sie "financial weapons of mass destruction", weil sie nicht kontrollierbar seien, aber potenziell tödlich für das Finanzsystem. Er investiert nach den Gesichtspunkten des Value Investing und sucht nach unterbewerteten Titeln. Buffett ermittelt den "inneren Wert" einer Aktie anhand vom Liquidationswert, KGV, Kurs-Buchwert-Verhältnis, Verschuldung, Ertragskraft der Vergangenheit, Dividendenrendite u. a. Er investiert nur in solche Unternehmen, deren Geschäft er völlig versteht, deren Zukunftsaussichten langfristig gut sind und deren Geschäftsführung er vertraut.

Wer sich nicht selbst mit den notwendigen Berechnungen des Value Investings befassen möchte, kann auch einfach in Buffets Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway investieren - die Aktien werden an der Börse gehandelt. Wer sich das 1965 getraut hatte und 1.000 US-Dollar investierte, ist heute mehrfacher Millionär.

Fazit: Nicht wilde Spekulation, sondern Investition in unterbewertete Qualitätsunternehmen macht reich. Aber auch für Berkshire Hathaway gab es nicht nur rosige Zeiten (Kursverlauf 20 Jahre an der New Yorker Börse (NYSE)). Es brauchte manchmal einen langen Atem.

Anzeige



Samstag, 9. Juni 2012

Beste Geldanlage-Strategie

Aktienstrategien - von der Haltestrategie bis zur Timing-Strategie mit Twitter und Facebook

Wertpapierkurse, z. B. Aktienkurse, schwanken. Sie streben nicht Tag für Tag in eine Richtung, sondern steigen heute zwei Punkte und fallen morgen einen, dann steigen sie vielleicht um 3 Punkte und fallen wieder um 2. Das hängt mit den Anlegererwartungen, Unternehmensmeldungen, Wirtschaftnachrichten, Prognosen, Stimmungen und vielem anderen zusammen, was sich auf Angebot und Nachfrage auswirkt. Wenn man Kursentwicklungen über kürzere oder längere Zeitabschnitte bewertet, beobachtet man bei manchen Aktien einen (scheinbar zuverlässigen) Trend in eine Richtung, der sich dann doch plötzlich ändert. Manchmal wendet sich der Kurs wieder zum Guten, manchmal auch nicht. Niemand kann vorhersagen, wie lange ein Trend anhält oder ob es zu einer vorrübergehenden oder sogar dauerhaften Richtungsänderung kommt.

Haltestrategie

Es gibt Aktien, die kann man kaufen und 50 Jahre halten - jedenfalls erkennt man im Nachhinein, dass die Buy-and-Hold-Strategie (kaufen & halten = Haltestrategie) eine gute Rendite erzielt hätte, wenn der Zeitraum nur lang genug gewesen wäre. Wer zum Beispiel eine Aktie von IBM 1962 für 4,70 US-Dollar gekauft hat und sie heute zu 195 US-Dollar verkauft, macht einen Kursgewinn von gut 190 Euro pro Aktie.

Timing

Wenn man sich den -> Chart der IBM-Aktie anschaut, erkennt man allerdings, dass nicht jeder Zeitraum zu einem positiven Kursgewinn geführt hätte, nicht mal jeder Zeitraum von 10 Jahren: Wer die Aktie von 1983 zu 31 US-Dollar gekauft und 1993 zu 10,50 US-Dollar verkauft hat, der hat viel Geld verloren. Das Timing, wann man gekauft und verkauft hatte, spielte für den Anlageerfolg bei manchen Zeiträumen also durchaus eine Rolle.

Bei anderen Aktien schafft man es mit der Haltestrategie nicht unbedingt, einen Kursgewinn zu erzielen. Wer 1996 bei Nokia eingestiegen ist und dann 16 Jahre geschlafen hat, wird sich heute die Augen reiben und fragen, ob er noch im Jahre 1996 sei, denn er ist kursmäßig da, wo er angefangen hat (-> Chart).

Dabei gab es durchaus Zeiträume in denen man mit der Nokia-Aktie viel Geld verdient hätte, wenn man zum richtigen Zeitpunkt gekauft und verkauft hätte. Ende der 1990er Jahre und 2000 wurde die Aktie durch ihre damals innovativen Produkte im Bereich Konsumertechnik und den Technologie-Boom am Aktienmarkt in luftige Höhen getragen, um dann jedoch mit dem Platzen der Dotcom-Blase in die Tiefe zu rauschen. 2007 kam sie jedoch noch einmal sehr weit nach oben, doch verlor das Unternehmen mit der Verbreitung des Smartphones und der stärker werdenden Wettbewerber (Samsung, Apple) immer mehr Marktanteile. Man konnte also in den letzten 16 Jahren mit der Nokia-Aktie sehr viel Geld gewinnen, sehr viel Geld verlieren oder gar nichts verändern - je nach Timing, d. h. je nachdem, wann man gekauft und verkauft hatte.

Anzeige


Prognosen sind schwierig

Ganz anders als bei Nokia lief es für die Amazon-Aktie (-> Chart). Auch sie durchlebte die Dotcom-Blase und ihr Zerplatzen, doch die Aktie steht heute nahe ihres Höchststandes vom Oktober 2011. Wer beispielsweise 1997 eingestiegen ist und heute verkauft, hat sein Geld etwa verfünfzigfacht. Aber hätte diese Kursentwicklungen irgendjemand prognostizieren können? Nein.

Vermutlich wären alle Vergleiche zwischen Nokia und Amazon vor 16 Jahren zugunsten von Nokia ausgefallen. Amazon war ein kleiner unbekannter Fisch im Teich, niemand hat vorhergesehen, wie Amazon den Buchmarkt, die Shoppingwelt und das Leben an sich verändern würde und wie innovativ dieses Unternehmen (z. B. derzeit mit den Amazon Web Services, AWS) ist. Doch wie Nokia zeigt: Die Gewinner von heute können die Verlierer von morgen sein. Niemand kann sicher vorhersagen, wo Amazon in 10 Jahren steht. Andererseits: Manche Totgesagte leben länger, wie man an Apple sieht.

Timing-Strategie

Der Zeitpunkt von Kauf und Verkauf einer Aktie oder eines Aktienfonds beeinflusst also, ob und wie viel Gewinn oder Verlust man mit einem Wertpapier macht.

Jeder Anleger träumt davon, beim Wertpapierkauf einen Tiefpunkt und beim Wertpapierverkauf einen Höhepunkt zu erwischen. In der Realität gelingt das jedoch so gut wie nie, denn die Börse und die Kursentwicklungen lassen sich nicht vorhersagen. Wer zu sehr am Timing hängt, verpasst oft genug Chancen oder geht zu hohe Risiken ein.

Die einen haben sich damit abgefunden, dass sie tiefste Einstiegskurse und höchste Ausstiegskurse nicht vorhersagen können, und richten ihre Aktien-Kaufstrategie danach aus: Sie kaufen nicht alle Aktien an dem vermuteten Tiefpunkt bzw. verkaufen nicht alle zum vermuteten Höchststand, sondern kaufen und verkaufen gestaffelt. Dadurch lassen sich vernünftige Entscheidungen auch psychologisch gegen den inneren Träumer leichter durchsetzen.

Andere setzen ihren Aktien klare Ziele. Sobald der Kurs einen festgelegten Stopp-Kurs unterschreitet, wird die Aktie verkauft. Genauso wird bei Erreichen eines gesetzten Kurszieles verkauft. So werden zwar manchmal Chancen verpasst, aber es erleichtert diszipliniertes Handeln.

Es gibt aber auch Timing-Strategien, bei denen der Anleger abhängig von Signalen zwischen verschiedenen Wertpapierarten wechselt. Wenn die Signale auf Grün für Aktien stehen, werden Aktien gekauft. Wenn sie auf Rot stehen, geht man in festverzinsliche Wertpapiere. Entsprechende Signale können von der Charttechnik/technischen Analyse stammen oder Daten aus der Wirtschaft sein.

Meiner Meinung nach sollten solche Umschichtungen aufgrund von Signalen nur ein Aspekt einer umfassenden und diversifizierten Anlagestrategie unter Berücksichtigung von Liquiditätsaspekten sein.

Timing-Strategie mit Twitter, Facebook & Co.

Seit neuestem wird versucht, mithilfe von Computerprogrammen Foren-, Twitter- und Facebook-Einträge auszuwerten und daraus Schlüsse zur Börsenentwicklung zu ziehen.

Zum einen geht es dabei um das, was aktuell in den Foren-, Twitter- und Facebook-Einträgen zu bestimmten Aktien geschrieben wird. Zum anderen darum, wie die Stimmung und das Lebensgefühl ist.

Wenn überhaupt, sind meiner Meinung nach solche Signale und Empfehlungen aus den Sozialen Netzwerken und Foren - zumindest derzeit - eher für spekulative Anleger und Daytrader geeignet und weniger für Investoren (-> Investieren vs. Spekulieren), denn Kursveränderungen aufgrund von Befindlichkeiten, Aktien-Pusherei durch Täuscher oder durch politische Einflüsse hervorgerufen währen in der Regel nur kurz.

Anzeige


Quellen


Anzeige


Sonntag, 8. April 2012

Beste Geldanlage? Nur wenn auch die Einlagensicherung passt!

Beste Geldanlage? Nur wenn auch die Einlagensicherung passt!
Die beste Geldanlage ist eine gute Anlagestrategie -
die Einlagensicherung ist ein wichtiger Aspekt.


Die beste Geldanlage mit den höchsten Zinsen bringt nichts, wenn im Falle einer Bankpleite auch die Kundeneinlagen weg sind. Davor soll die Einlagensicherung schützen.

Die Einlagensicherung schützt Verbraucher vor dem Verlust ihrer Einlagen (Girokontobestände, Sparguthaben, Tagesgeld, Festgeld etc.), wenn die Bank insolvent wird. Für Banken mit Hauptsitz in Deutschland gibt es die gesetzliche Einlagensicherung - sie beträgt 100.000 Euro pro Person - und die verschiedenen freiwilligen Einlagensicherungen (teilweise Millionen, teilweise unbeschränkt). Bei ausländischen Banken gelten die Einlagensicherung-Vorschriften ihrer Heimatländer, das sind z. B. in Luxemburg, Österreich, Niederlande und Frankreich 100.000 Euro und in Großbritannien 85.000 Euro.

Anzeige


Bei ausländischen Banken, die dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) angehören, müssen die Anleger sich im Schadensfall zuerst an die ausländische Einlagensicherung wenden, für das, was darüber hinausgeht, ist dann die BdB-Einlagensicherung zuständig.

Die Einlagensicherung Ihrer gewählten Bank sollte den Wert Ihrer Einlagen komplett abdecken. Wenn dem nicht so ist, sollten Sie die Bank wechseln bzw. Ihre Einlagen auf verschiedene Banken verteilen.

Was ist die beste Geldanlage? Auf diese Frage kann es nur individuelle Antworten im Rahmen einer persönlichen Anlagestrategie geben.

Sonntag, 17. Juli 2011

Inflation - Geldanlage in Gefahr?

Inflation-Geldanlage - vgwort Die beste Geldanlage ist eine gute Anlagestrategie. Inflation ist ein wichtiger Gesichtspunkt, wenn es darum geht, eine gute Anlagemöglichkeit für einen bestimmten Anlagebetrag zu finden.

Inflation - was ist das?

Wenn allgemein die Preise für Güter steigen, kann man für das Geld, das man verdient oder gespart hat, weniger kaufen. Man spricht daher von Geldentwertung oder Inflation.

Gemessen wird die Inflation als Inflationsrate bzw. Preissteigerungsrate (Teuerungsrate) in Prozent.

Anzeige


Beispiel: Bei einer Inflationsrate von 5 % pro Jahr ist das Geld am Ende des Jahres 5 % weniger wert als am Anfang - mit 100 Euro kann man nur noch so viel kaufen wie vorher mit 95 Euro.

Bei anhaltender Inflation bleibt über die Jahre von der Kaufkraft des Ersparten nicht viel übrig - wenn man Geld als Bargeld aufbewahrt oder auf ein nicht oder schlecht verzinstes Konto legt.

Zwar beträgt die jährliche Inflationsrate in Deutschland aktuell nicht 5 %, sondern 2,4 % (Stand Juli 2011), doch trotzdem sollte man sie bei der Geldanlage als wichtigen Faktor berücksichtigen.

Inflation - Geldanlage

Bei den verschiedenen Geldanlagemöglichkeiten wirkt sich die Inflation unterschiedlich aus. Hier einige Beispiele:

  • Bargeld und unverzinstes Girokonto
    Anhaltende Inflation frisst die Kaufkraft nach und nach auf, siehe Beispiel oben.
  • Sparbuch und niedrig verzinstes Anlagekonto
    Solange die Inflationsrate höher als die Verzinsung ist, wird die Kaufkraft des Ersparten mit der Zeit weniger.
  • Tagesgeld und Festgeld
    Die Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld sind bei einigen Banken aktuell etwas höher als die Inflationsrate. So wird zumindest die Kaufkraft erhalten.
  • Aktien und Aktienfonds
    Aktien und Aktienfonds sind von der Inflation nicht betroffen, denn sie sind ja kein Geld, sondern bescheinigen den Anteil an einer Aktiengesellschaft bzw. an einem Fondsvermögen. Sie sind also Sachwerte.
  • Immobilien
    Immobilien sind von der Inflation nicht betroffen, denn auch sie sind ja kein Geld, sondern Sachwerte.
  • Gold
    Gold ist von der Inflation nicht betroffen, denn auch Gold ist ein Sachwert.

Daraus sollte man jedoch nicht den Schluss ziehen, ausschließlich in Sachwerte wie Aktien/Aktienfonds, Immobilien und Gold zu investieren. Sie sind zwar nicht von der Inflation betroffen, aber haben andere Nachteile: Aktien und Aktienfonds sind schlecht planbar - man kann nicht sicher sein, wie sich eine Aktie/Aktienfonds entwickelt - und sie unterliegen Börsenstimmungen. Wer in einer Krise verkaufen muss, weil er gerade Geld benötigt, der kann viel Geld verlieren. Ähnliches gilt auch für Gold: Gold hat sich in den letzten Jahren fantastisch entwickelt, aber niemand kann sagen, ob es so weitergeht oder ob es eine Korrektur geben wird. Genausowenig ist die Entwicklung der Immobilienpreise vorhersehbar und auch abhängig vom Standort, den Infrastrukturentwicklungen etc.

Der beste Inflationsschutz ist ein Anlagenmix entsprechend einer Anlagestrategie, die sich auf mehrere Säulen stützt - wobei man allerdings auf größere Bargeldsummen unter dem Kopfkissen, Guthaben auf einem unverzinsten Girokonto oder schlecht verzinsten Sparbuch verzichten sollte.

Samstag, 14. Mai 2011

Beste Geldanlage - Währungsrisiko

Die beste Geldanlage ist eine gute Anlagestrategie.
Bei der Geldanlage in manche Anlageprodukte muss auch
das Währungsrisiko berücksichtigt werden.

Der Erfolg eines Anlageproduktes, das in einer fremden Währung
“notiert” (= geführt wird), hängt nicht nur von der Entwicklung des Anlageproduktes in dessen Originalwährung, sondern auch von der Entwicklung des Wechselkurses zwischen der Originalwährung und der eigenen Währung ab. Das betrifft zum Beispiel ausländische Aktien, Gold etc. Das Währungsrisiko bezeichnet das Risiko, dass sich der Wechselkurs für den Anleger nachteilig entwickelt.

Beispiel - WährungsrisikoFür Anleger, die Ende 2008/Anfang 2009, als der Euro schwächer war (für einen Euro gab es 1,19 Dollar bzw. für einen Dollar gab es 0,84 Euro), in Wertpapiere wie Aktien oder andere Anlageprodukte investiert haben, die in US-Dollar notieren, war es nachteilig, wenn sie Anfang 2011 bei starkem Euro (für einen Euro gab es 1,37 US-Dollar bzw. für einen Dollar gab es nur 0,73 Euro) verkaufen mussten: Die möglichen Gewinne, die ihre Wertpapiere laut den Börsenkursen in US-Dollar hatten, wurden durch die Währungsverluste aufgefressen.

Währungsrisiko bei FondsBei Fonds (Aktienfonds, Rentenfonds etc.) spielt es keine Rolle, in welcher Währung der Fonds als solcher notiert, sondern in welche Währungen er investiert - denn mit jeder Investition in Produkte anderer Währung trägt er das Währungsrisiko.

Fazit1. Der Wechselkurs kann sich ständig ändern - nicht nur zum Positiven (Chance für den Anleger), sondern auch zum Negativen (Risiko für den Anleger).
2. Wer Anlageprodukte kauft, die in einer Fremdwährung notieren oder die - wie im Falle von Fonds - in solche Produkte investieren, sollte sich nicht nur eine Meinung zur Idee hinter dem Anlageprodukt bilden, sondern auch zur Entwicklung der Währung während des Zeitraumes, in der er investiert bleiben will. Im Grunde investiert der Anleger in zwei verschiedene Anlageideen: das Wertpapier oder den Rohstoff und in die Wechselkursentwicklung zwischen seiner Währung und der Wertpapier-/Rohstoffwährung.
3. Bei der Bewertung der Performance einer ausländischen Aktie, die an einer deutschen Börse in Euro gehandelt wird, sollte man gelegentlich auch den Kursverlauf in der Originalwährung anschauen, da der Kursverlauf in Euro ja auch von Wechselkursänderungen beeinflusst ist - positiv oder negativ.

Mittwoch, 27. April 2011

Börse - kein Buch mit sieben Siegeln

Börsenbuch: Börse ganz einfach. So verdienen Sie mit (Neuauflage 2011) - Informationen und Rezensionen bei unserem Werbepartner Amazon
Buchtipp: Börsenbuch für völlige Anfänger.

Kann man als Laie Aktien kaufen und Geld an der Börse verdienen? Ja, fand ich,  Eva Schumann, schon 1996 heraus, als ich noch nicht die geringste Ahnung von Aktien & Co. hatte. Inzwischen bin ich mit der Börse durch viele Höhen und Tiefen gegangen, habe mein Geld trotz Krisen erfolgreich vermehrt und immer wieder dazu gelernt. Meine Erfahrungen und Strategien habe ich zunächst in einer Arbeitsmappe, später dann in einem Börsenbuch veröffentlicht. Dieses Börsenbuch für Anfänger ist nun um die neuesten Erkenntnisse erweitert und neu aufgelegt worden.

"Börse ganz einfach. So verdienen Sie mit! (Neuauflage)" ist ein Börsenbuch, das sich an völlige Börsenanfänger richtet. Schritt für Schritt wird beschrieben, was man benötigt, um Aktien und Aktienfonds zu handeln. Gleichzeitig stelle ich die wichtigsten Strategien vor, um das Risiko überschaubar zu halten. So kann man auch gelassen bleiben, wenn es an der Börse mal kracht.

Börse ganz einfach. So verdienen Sie mit!* (Neuauflage)
Eva Schumann
ISBN 978-3-8423-5380-0
98 Seiten
12,90 Euro

* Werbepartnerlink zu Amazon

Aus dem Inhalt:

BÖRSE FÜR JEDEN!
- GELD VERMEHREN MACHT SPAß!
WERTPAPIERE ALS BESTANDTEIL EINER ÜBERGEORDNETEN ANLAGESTRATEGIE
- ANLAGESTRATEGIE (VERMÖGENSSTRATEGIE)
- SICHER(ER)E ANLAGEMÖGLICHKEITEN (VERMÖGENSERHALT)
- MITTLERES BIS HOHES RISIKO/MITTLERE BIS HOHE CHANCEN (VERMÖGENSVERMEHRUNG)
- SONDERFALL IMMOBILIEN
- VERSICHERUNGEN
- WENN ÜBERHAUPT, DANN NUR FÜR EXPERTEN BZW. LIEBHABER
- WÄHRUNGSRISIKO
AKTIEN ERWERBEN - WIE GEHT DAS?
- UM AKTIEN HANDELN ZU KÖNNEN, BENÖTIGT MAN ...
WIE KOMME ICH AN EIN DEPOT?
- FILIALBANK, DIREKTBANK, ONLINE-BANK
- BEHALTEN SIE DEN ÜBERBLICK
WOHER NEHME ICH DAS GELD?
- LANGFRISTIG PLANEN
- EIGENES GELD ODER AKTIEN AUF KREDIT?
- IN WELCHER WÄHRUNG WIRD GEHANDELT?
- MIT WIE VIEL GELD SOLL ICH ANFANGEN?
KAUF- UND VERKAUFSORDER ERTEILEN
STRATEGIEN FÜR DAS AKTIENDEPOT
- ZINSESZINSEFFEKT
- RISIKOBEREITSCHAFT
- STRATEGIE-ENTSCHEIDUNGEN
- MUSTERSTRATEGIE
- DIE 10 GEBOTE FÜR EINE ERFOLGREICHE SPEKULATION AN DER BÖRSE
- WIE FINDET MAN DIE RICHTIGEN AKTIEN?
- AN DER BÖRSE WIRD DIE ZUKUNFT GEHANDELT!
- KENNZAHLEN
- FUNDAMENTALE ANALYSEN
- TECHNISCHE ANALYSEN
- „ANLAGEIDEEN“
- ANALYSTEN UND ANDERE WAHRSAGER
AKTIENFONDS UND ETFS
- BEGRIFFE, DIE MAN KENNEN SOLLTE
- CHANCEN UND RISIKEN VON AKTIENFONDS
- AN DEN RENDITECHANCEN DER EMERGING MARKETS PARTIZIPIEREN
- FONDS-KOSTEN
- BÖRSENGEHANDELTE AKTIENFONDS - EXCHANGE-TRADED FUNDS - ETFS
- FONDSSPAREN
ETHISCHE; ÖKOLOGISCHE UND NACHHALTIGE AKTIEN UND INVESTMENTFONDS
UND WENN EIN CRASH KOMMT?
- SPEKULATIUS "CRASH"-HISTORIE
- DER SALAMI-CRASH VON 2000 BIS 2003
- DER CRASH 2008
- ÜBERLEBENSSTRATEGIE LANGFRISTIGER ANLAGEHORIZONT
- CRASH-WARNSIGNALE
- CRASH / BAISSE / KONSOLIDIERUNG
- LIQUIDITÄT
BÖRSENWEISHEITEN
BÖRSENJARGON
BÖRSE UND ETHIK
BÖRSENINFORMATIONEN UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH IM INTERNET
- INFORMATIONEN IM INTERNET (BEISPIELE)
- WEBSEITEN MIT BÖRSENFOREN
- BÖRSENBLOG
BÖRSENINFORMATIONEN IN SONSTIGEN MEDIEN
- TV
- PRINTMEDIEN
BÖRSENLEXIKON - DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE
STICHWORTVERZEICHNIS


Mehr Informationen
-> Börse ganz einfach. So verdienen Sie mit!* (Neuauflage)
-> Geldanlage & Börse

* Werbepartnerlink

Freitag, 22. April 2011

Was ist die beste Geldanlage?

Beste Geldanlage? Darauf gibt es nur individuelle Antworten!

Soll ich mein Geld als Tagesgeld oder Festgeld anlegen - wer bietet die höchsten Zinsen? Wie viel Geld kann man mit Aktien verdienen - sind Aktien die beste Geldanlage? Oder Gold? Oder Immobilien? Oder oder oder ... Was ist die beste Geldanlage?

Ein seriöser Berater, der Ihnen nicht um jeden Preis ein bestimmtes Produkt verkaufen will, sondern Sie gut beraten möchte, wird - bevor er Ihre Frage nach der besten Geldanlage beantwortet - Ihnen einige Fragen stellen:

Wie viel Geld möchten Sie anlegen und welchen Anteil hat der Betrag an Ihrem gesamten Vermögen?
Um das Risiko zu streuen, ist es wichtig, sein Vermögen auf verschiedene Säulen zu verteilen - also nicht alles in Aktien, alles in Gold oder alles in Kunst zu investieren.

Beste Geldanlage - Tipp 1
Auf Streuung (Diversifikation) achten!

Wann benötigen Sie wie viel Geld für geplante Sonderausgaben und mit welchen Geldeingängen rechnen Sie für die Zukunft?
Sie brauchen einen "Liquiditätsplan" - das ist ein Überblick, wann Sie wie viel Geld flüssig brauchen (für ein neues Auto, Urlaubsreise, Zahnspangen der Kinder, Rente aufpeppen...). Also müssen Sie wissen, wie viel Geld eingeht und ob das für die geplanten Ausgaben reichen wird, oder ob Sie bei der Auswahl der Geldanlage die Liquidität berücksichtigen müssen. Bei Tagesgeld beispielsweise können Sie täglich auf das angelegte Geld zugreifen, bei Festgeld aber nicht. Bei Aktien möchten Sie sicher nicht gerade in einer Krisenphase zu schlechten Preisen verkaufen müssen.

Auf wie viel Geld möchten Sie in einem Notfall sehr schnell zugreifen können? Der Kühlschrank kann kaputtgehen, die Autoelektronik vom Marder angefressen werden etc. Für solche Notfälle sollte Geld schnell verfügbar gemacht werden können - also nicht gerade in einem geschlossenen Immobilienfonds oder auf dem Festgeldkonto verräumt sein.


Beste Geldanlage - Tipp 2
Die Liquidität im Auge haben!

Andererseits bringen langfristige Anlagen oft die bessere Verzinsung. Und auch mit Aktien kann man beim richtigen Mix eine gute Rendite erwirtschaften - vorausgesetzt man hat nur Geld in Aktien angelegt, das man längerfristig nicht braucht, damit man nicht mitten in einer Krise zu einem schlechten Preis verkaufen muss (weil eine neue Heizung angeschafft werden muss o. ä.).

Bevor Ihnen also jemand beantworten kann, welches die beste Geldanlage für Sie ist, sollten Sie oder der Berater mit Ihnen zunächst einen Plan machen und eine Anlagestrategie entwickeln. Neben der Liquidität spielen auch Inflation, Risikoverteilung, Ihre persönliche Einstellung (z. B. bevorzugen Sie Anlagen in nachhaltig wirtschaftende Firmen/Banken?), Ihre Vertrautheit mit Online-Tools (Online-Banking und Online-Broking sind in der Regel billiger) und viele andere Aspekte für die Geldanlage eine wichtige Rolle.

Was ist die beste Geldanlage? Auf diese Frage kann es nur individuelle Antworten im Rahmen einer persönlichen Anlagestrategie geben.