Donnerstag, 8. Januar 2015

Social Trading - und die Suche nach der besten Geldanlage

Ideen für die Geldanlage holte man sich früher beim Anlageberater oder fand sie auf Anlegermessen, über Börsensendungen in TV, Radio und Internet, in Börsenzeitungen, Wirtschaftsmagazinen, Börsen-Newslettern, in den Wirtschaftsteilen von Zeitungen und/oder in Börsenforen. Für manche noch neu ist das Handeln in Gesellschaft, genannt Social Trading. Ich wollte wissen: Findet man beim Social Trading die beste Geldanlage oder wenigstens eine gute?

Social Trading klingt für deutsche Ohren nach etwas Sozialem im Sinne von Wohltätigkeit. Aber "social" bedeutet in diesem Zusammenhang eher "in Gesellschaft", "gesellig" oder "miteinander".

Wie bei den meisten Social-Media-Plattformen, handelt es sich auch bei den Social-Trading-Plattformen um Geschäftsmodelle der Plattformbetreiber, die darauf aufbauen, dass Menschen gesellige Wesen sind, die sich gerne austauschen. Und so wie Social-Media-Plattformbetreiber mit den Inhalten und dem Verhalten der Nutzer Geld verdienen, tun das Social-Trading-Plattformen mit Menschen, die ihre Anlageideen anderen vorstellen möchten, und denen, die sich dies anschauen und eventuell gleich in diese Strategie investieren wollen. Weil die Popularität der Social-Trading-Plattformen mit erfolgreichen (und prominenten) Signalgebern steht und fällt, gibt es Belohnungen für die, die ihre Popularität einsetzen, erfolgreiche Strategien veröffentlichen und "Follower" gewinnen bzw. zu Investitionen anregen.

Anzeige


Laut Wikipedia ist Social Trading "eine Form der unregulierten Anlageberatung und Vermögensverwaltung für Privatanleger". Andere wiederum reden von der Schwarmintelligenz, doch bei dem Begriff muss ich immer an die Millionen Fliegen denken, die angeblich beweisen, dass manches Unappetitliche doch schmeckt - für mich ist Schwarmintelligenz nicht per se ein Grund, etwas zu essen oder meine Ersparnisse dafür zu riskieren - nicht zuletzt, weil an der Börse Timing eine wichtige Rolle spielen kann.

Schön ist es aber tatsächlich, anderen Tradern oder Anlegern über die Schulter zu schauen und sich mit ihnen auszutauschen - um festzustellen, welche Strategien sie anwenden, welche Wertpapiere sie kaufen, um die anvisierten Strategien umzusetzen, wie ihr Timing ist und wie sie ihre Entscheidungen kommentieren. Aber das gab es auch schon in den alten Börsen-Fernsehsendungen wie beispielsweise der 3SAT-Börse sowie in den Börsen-Foren und -Communities wie beispielsweise in den alten AOL-Börsenforen, den Börsen-Communities von wallstreet-online.de oder früher bei bizcity.de.

Auf Social-Trading-Plattformen geht es noch einen Schritt weiter: Wer will, kann direkt selbst mit Geld einsteigen und Wertpapiere kaufen oder Kontrakte eingehen.

Top-Tradern auf der Social-Trading-Plattform "folgen"

Wer sich von den Anlageideen anderer auf Social-Trading-Plattformen inspirieren lässt und sie in sein normales Depot als Aktienkauf o. Ä. einfließen lässt, kann vielleicht als Investor davon profitieren, aber die "Follower"/Nachmacher, die in die Strategie eines Traders direkt auf der Social-Trading-Plattform investieren wollen, können dort nicht Aktien oder Fonds real kaufen, sondern nur Zertifikate (bei Wikifolio) oder Contracts for Difference (CFDs – bei Ayondo oder eToro) eingehen, die eine Entwicklung nachbilden und/oder hebeln.

Bei Zertifikaten besteht grundsätzlich ein Emittentenrisiko (im Gegensatz zu in Aktienfonds angelegtem Geld, ist das Geld, das in Zertifikaten steckt, nicht vor der Emittentenpleite geschützt). Und CFDs sind sowieso extrem risikoreiche Hebelprodukte, die auf eine Bewegung wetten.

Es heißt manchmal, dass auf Social-Trading-Plattformen die Transparenz größer sei, als bei dem, was angebliche Börsengurus in ihren Newslettern erzählen. Aber davon bin ich noch nicht überzeugt, da die Kurse und Spreads der Social-Trading-Plattformen meines Wissens außerhalb des regulierten Marktes festgelegt und von niemandem überprüft werden. 
Anzeige


Social Trading Plattformen (Beispiele)

Wikifolio
Wikifolio ist derzeit bei uns die populärste Social-Trading-Plattform. Wikifolio hat seinen Firmensitz in Wien. Laut einem Ende 2013 bei Social Banking 2.0 veröffentlichten Interview mit dem Gründer Andreas Kern gehört Wikifolio ihm und der Beteiligungsgesellschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt (diese hält über 25 Prozent an dem Unternehmen), darüber hinaus sind das Wiener Beteiligungsunternehmen Speedinvest, mehrere Business Angels, Mitarbeiter sowie die Lang & Schwarz (letztere mit 5 Prozent) beteiligt.

Registrierte Nutzer können ein Wikifolio erstellen - eine Art Musterportfolio - und an diesem mit "Spielgeld" in der Größenordnung ihrer Wahl ihre Strategie vorführen. Allerdings beeinflusst dieser virtuelle Handel nicht die Kauf- und Verkaufskurse in der Art, wie es im realen Handel Bid und Ask tun. Die Auswahl an Wertpapieren, aus denen der Wikifolio-Ersteller wählen kann, ist zudem beschränkt auf die Werte des außerbörslichen Handelsplatzes bei Lang & Schwarz - darunter sind Aktien, börsengehandelte Indexfonds, Fonds und strukturierte Produkte wie Optionsscheine, Bonuszertifikate, Knock-Out-Produkte und Discountzertifikate, aber natürlich nicht alle, die es gibt. Ich konnte beispielsweise in einem Selbstversuch mein reales privates Depot gar nicht abbilden, weil ein Drittel meiner Wertpapiere (Aktien, Aktienfonds und ETFs) auf der Wikifolio-Plattform bzw. bei Lang & Schwarz nicht vorhanden war.

Trader, die ihr Wikifolio veröffentlichen und deren erfolgreiches Wikifolio dann als Zertifikat von Lang & Schwarz umgesetzt wird, erhalten 30 bis 50 Prozent dessen als Erfolgsprämie, was sie als Leistungsvergütung ("Performance Fee") für ihr Wikifolio festgelegt haben. Eine Auszahlung kann der Trader dann für Beträge über 100 Euro beantragen.

Wer als Follower in das Wikifolio eines erfolgreichen Traders bei Wikifolio.com investieren will, kann ein Zertifikat kaufen, das die Wertentwicklung des Wikifolio-Portfolios abbildet. Zertifikate sind keine Investitionen, wie es Aktien sind, durch deren Kauf man Miteigentümer einer Aktiengesellschaft wird und dann entsprechende Rechte hat. Bei Zertifikaten besteht die Möglichkeit des Totalverlustes bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten ("Emittentenrisiko"). Emittent der Zertifikate ist bei Wikifolio, wie schon erwähnt, immer Lang & Schwarz, Börsenplatz ist die Börse Stuttgart - damit kann man die Zertifikate über jede Bank kaufen oder eben direkt bei Lang & Schwarz. Einige der Wikifolio-Zertifikate werden inzwischen auch von Direktbanken wie S-Broker oder Comdirect als Sparplan angeboten.

Die Käufer der Zertifikate zahlen neben der Performance Fee von 5 bis 30 Prozent auch eine Zertifikategebühr von knapp 1 Prozent pro Jahr und tragen, wie schon erwähnt, das Emittentenrisiko.

Anzeige


Ayondo
Ayondo gehört zum Investitionsmix der Next Generation Finance Invest AG (NextGFI), welche eine börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Zug (Schweiz) ist. Ayondo Markets Limited in London ist für die Trade- und Orderausführungen zuständig, die Social Trading Dienstleistungen werden durch die Ayondo GmbH mit Sitz in Frankfurt erbracht. Finanziell unterstützt wird die Ayondo-Holding von Luminor, einer in Singapur ansässige Private Equity Gruppe. Möglicherweise gibt es weitere Beteiligte.

Ayondo wendet sich an Trader ("besonders aktive Anleger"). Gehandelt werden Contracts for Difference (CFD) auf Indizes, Rohstoffe, Währungen, Einzelaktien - auf steigende oder fallende Kurse. Die Trader, die selbst erfolglos sind (und das sind etwa 80 bis 95 Prozent der Trader), können sich an sogenannte Top-Trader (Signalgeber) hängen und hoffen, dass sie dann ihr Geld nicht verlieren. Als ein derartiger "Follower" muss man sein eigenes Brokerkonto bei Ayondo Markets eröffnen und es mit den Trading-Signalen eines oder mehrerer Top-Trader verbinden. Vertragspartner für den Nutzer bei Ayondo Auto Execution (automatische Ausführung) ist die DonauCapital Wertpapier AG in Ruderting.

Ein Top-Trader erhält eine Kommission von Ayondo. Bezahlt werden Ayondo, Ayondo Markets, die DonauCapital Wertpapier AG und der Signalgeber (der Top-Trader) aus den Spreads - den Unterschieden zwischen An- und Verkaufspreisen. Die Spreads variieren je nach Währung, Tageszeit, Volatilität etc. Insofern sind alle Beteiligten daran interessiert, dass möglichst viele Trades durchgeführt werden. Einfluss nehmen kann aber nur der Signalgeber. Er wird versuchen, möglichst viele Follower zu finden und möglichst viele Trades durchzuziehen.

eToro
Auch bei eToro* werden CFDs gehandelt. Signalgeber ("beliebte Investoren") erhalten eine Vergütung abhängig von der Anzahl der "qualifizierten Kopierer". Es gibt eine Erlösbeteiligung für jeden angeworbenen Trader und Erstattungen für einen Teil seines Spreads. Für alle Trader gibt es ein Belohnungssystem für angeworbene Freunde.
Anzeige


Weitere Social-Trading-Plattformen sind beispielsweise United Signals und Zulutrade.

Meine persönliche Meinung

Social-Trading-Plattformen sind interessant, um sich Strategie-, Fonds- oder Aktienideen anzuschauen (beispielsweise bei Wikifolio), aber auch, um als Zaungast zu beobachten, wie schnell sich extremer Erfolg eines Traders in totalen Misserfolg wandeln kann - wenn der Erfolg auf einer einseitigen, risikoreichen Anlagestrategie gründete.

Einem Trader "zu folgen", in dem Sinne, dass man seine Zertifikate oder CFDs kauft, hat meiner Meinung nach gar nichts mit Investieren im eigentlichen Sinn zu tun, sondern nur mit Wetten und Zocken. Wegen der Risiken und wegen der fehlenden Aktionärsrechte ist selbst das erfolgreichste Zertifikat in meinen Augen langfristig nicht die beste Geldanlage.

Weitere Informationen
* Werbelink

Disclaimer:
Trotz sorgfältiger Recherche kann ich keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der Informationen geben.

Anzeige


Montag, 1. Dezember 2014

Aktien, Aktienfonds oder ETFs - was ist am besten?

Aktien, Aktienfonds und ETFs sind im Gegensatz
zu Tagesgeld langfristige Anlagen
Gerade in diesen Zeiten, wo man als Sparer kaum noch Zinsen für sein Tagesgeld, Festgeld oder andere Guthaben bekommt, suchen alle nach Alternativen. Da die Anlage

  • in Immobilien oft zu viel Geld zu einseitig festlegt und nicht für jeden geeignet ist, 
  • die Anlage in Gold eine Art Glücksspiel ist - niemand weiß, wohin die Reise geht - und 
  • Genussscheine oft unsicher sind (man denke an den Fall Prokon), 
wird die Geldanlage in Aktien wieder interessanter. Allerdings sollte man beachten, dass der Wert von Aktien schwankt, weswegen man in Aktien langfristig anlegt und in einer guten Phase verkauft - also nicht dann, wenn man gerade Liquidität braucht (die muss man anders bevorraten), sondern dann, wenn es aus Anlagesicht gut ist.

Einem Aktionär gehört ein Teil eines Unternehmens - schon mit einer Aktie wird man zum Aktionär und erhält damit die Rechte eines Aktionärs. Das angelegte Geld vermehrt sich, wenn alles gut geht, durch die Wertsteigerung der Aktie und durch die Ausschüttung von Gewinnen (Dividenden). Für beides gibt es keine Garantie, sondern das hängt von der Gesamt- und Gewinnentwicklung des Unternehmens ab. Doch die Statistik zeigt, dass Aktien auf lange Sicht steigen.


Nur sollte man sich von der Statistik nicht täuschen lassen - nicht jede einzelne Aktie steigt, sondern die Gesamtheit der Aktien. Logischerweise gibt es auch Aktien, die mehr oder weniger auf der Stelle dümpeln, solche, deren Wert unglaublich schnell wächst, und solche, die in die Knie gehen und niemals mehr hochkommen.

Es macht also Sinn, nicht nur in ein Unternehmen zu investieren, sondern in mehrere aus verschiedenen Ländern, unterschiedlichen Branchen, in unterschiedlichen Währungen und so weiter.

Die Zusammenstellung und Beobachtung eines solchen Aktien-Portefolios macht also etwas Arbeit.

Einem diese Arbeit abzunehmen, versprechen die Fondsgesellschaften, die Aktienfonds anbieten. Und das tun sie auch - sie bündeln Aktien in einem Fonds und sorgen für mehr oder weniger Streuung, je nach Fondsthema. Wer auf Nummer sicher gehen will, streut aber weiter und verteilt die Investitionssumme auf mehrere Aktienfonds unterschiedlicher Fondsgesellschaften und verschiedener Ausrichtung.

Gemanagte Fonds machen den Fondsgesellschaften mehr Arbeit als Indexfonds, wofür sie natürlich eine Entschädigung kassieren. Nicht gemanagte Fonds, die an der Börse gehandelt werden und sich an einem Index orientieren, heißen Exchange-Traded Fonds (abgekürzt ETF oder auch ETFs). Diese Art Fonds machen weniger Arbeit, kostet weniger Gebühren und sie sind oft schneller, besser und über die Börse handelbar, was sie sehr verlockend macht.

Andererseits haben sowohl gemanagte Aktienfonds als auch ETFs den Nachteil, dass man sein Recht als Aktionär abtritt, an der Hauptversammlung teilzunehmen, und auch andere Aktionärsrechte nicht mehr wahrnehmen kann. Außerdem kann man es auch kritisch sehen, wie mit den Anlagesummen in den Händen der Fondsgesellschaften auch deren Macht wächst. Dazu kommt, dass besonders bei ETFs oft nicht die Aktien aus dem Index angeschafft werden, sondern nur die Wertentwicklung mit einem Swap nachgebildet wird.

Anzeige


Wer ein echter Investor sein will und auch Einfluss nehmen möchte, wird also lieber in Aktien investieren und Aktienfonds bzw. ETFs nur um der Streuung Willen zusätzlich in sein Depot einbauen.

Das könnte Sie auch interessieren:


Dienstag, 18. November 2014

Warum sind Aktien bei Privatanlegern nicht beliebter?

Seit 1996 bin ich Hobbyaktionärin – das hat mich zwar nicht zur Millionärin gemacht, aber mein weniges Geld (angefangen habe ich mit nur 2.300 Euro, die ich für eine Küche gespart hatte) doch erheblich besser vermehrt, als es mit einem Sparbuch möglich wäre. Wegen meiner positiven Erfahrungen frage ich mich, warum Aktien als Geldanlage bei Privatanlegern nicht beliebter sind.

Anzeige

Gerade anlässlich der Nahe-Null-Verzinsung von Spargeld der letzten Jahre sollte man doch meinen, dass das Interesse an der Börse bei Privatanlegern groß ist, aber dem ist nicht so. Nur 13 Prozent der Deutschen besitzen laut Tagesspiegel überhaupt Aktien oder Anteile an Aktienfonds. 40 Prozent der Geldvermögen liegen auf Sparbüchern – nur scheinbar sicher, denn die aktuelle Verzinsung deckt ja nicht einmal mehr die Inflation, der Wert wird also nicht erhalten.

Angst vor der dem Thema Geldanlage
Viele haben Angst vor dem Thema Geldanlage, weil sie nichts oder wenig Praktisches darüber in der Schule oder im Elternhaus gelernt haben. Viele haben auch schlechte Erfahrungen gemacht. Man denke an die Genussrechte der Prokon, durch die Zehntausende einen Großteil ihres darin angelegten Geldes verloren, dabei wollten sie etwas Gutes tun und damit gleichzeitig noch Geld verdienen – das war doch eigentlich die beste Voraussetzung.

Mein Tipp: Kein Wertpapier kaufen, das man nicht versteht - auch wenn man das, was eine Firma herstellt oder verkauft, gut findet. Genussrechte gehören übrigens zum sogenannten Grauen Markt, der nur wenig reguliert wird – das war vielen gar nicht bewusst. Wenn man trotz aller Warnungen nicht widerstehen kann, dann kauft man nur so wenig von einem solchen Papier, dass man selbst einen Totalausfall verkraften kann (und es darf im Vertrag nichts von einer Nachschusspflicht stehen). Außerdem immer daran denken: Wer mir eine ungewöhnlich hohe Rendite für mein Anlegergeld verspricht, findet keine Bank und auch sonst niemanden, der ihm/ihr billiger Geld leiht – und das hat fast immer den einen Grund: zu hohes Risiko. Da sollten beim potenziellen Anleger gleich die Alarmglocken schrillen!

Angst vor Aktien
Weil sie wenig darüber wissen, scheint vielen das Geldanlegen in Aktien zu kompliziert. Aber das ist es nicht. Es macht zwar ein wenig Mühe, sich in das Thema Aktien einzudenken, so wie es auch ein bisschen Mühe macht, einen Urlaub zu planen. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es nicht so schlimm ist, wie man erwartet – gerade heutzutage, wo man im Internet viele kostenlose Börsen-Informationen findet oder man viel aus Büchern und Verbrauchermagazinen lernen kann. Mein Tipp zur Aktienanlage: Nicht alleine von der Gier leiten lassen und nicht auf die Werbeversprechen von Zockerplattformen hören, sondern die Anlage in Aktien als seriöser Investor angehen, der – egal mit welch winzigem Betrag – durch seine Aktie zum Miteigentümer einer Firma wird.

Angst vor einem Börsencrash
Der Börsencrash von 2000/2001 scheint sich mir in die deutsche Anlegerseele wie ein Trauma eingebrannt zu haben, vor allem der Zusammenbruch des Neuen Markes. Nun wird Geldanlage von vielen nur noch mit Gier und deren Bestrafung (= Verlust) assoziiert. Was war denn passiert? Ende der 1990er Jahre sind viele auf einen Zug aufgesprungen, von dem sie keine Ahnung hatten und der schon längst heiß gelaufen war. Und sie kauften das, was die höchsten Gewinne versprach, egal wie spekulativ die Werte waren und ohne sich wirklich mit den Firmen und Branchen zu beschäftigen. Dabei hätte man sich erinnern können: Als Eisenbahn und Autos erfunden wurde, gab es auch viele innovative Unternehmen, von denen aber nur wenige diese erste Euphoriephase überlebt haben. Oft beachteten die frisch gebackenen Aktionäre die einfachsten Börsenweisheiten nicht - z. B., dass man nicht blind und einseitig in eine risikoreiche Branche investiert.

Mein Tipp: Wer langfristig anlegt, seine Anlagen auf viele Standbeine verteilt (verschiedene Branchen, verschiedene Währungen, verschiedene Risikoklassen) und sich immer daran erinnert, dass hohe Gewinnchancen in der Regel auch hohe Risiken bergen, dem passiert so etwas nicht.

Misstrauen gegenüber Banken
Meiner Meinung nach kann es nicht schaden, misstrauisch gegenüber Banken zu sein, genauso wie man gegenüber allen anderen Geschäftspartnern auch ein gesundes Misstrauen haben sollte. Ihr Ziel (so wie meines) ist es, Geld zu verdienen. Wenn sie mich gut beraten, dann nur, wenn es auch ihrem Geschäftsziel zugutekommt. Das gilt für einen Arzt, der mir eine IGel-Leistung, oder einem Metzger, der mir eine Wurst verkaufen will, genauso.

Mein Tipp: Man muss immer abwägen, ob die Vorteile wirklich so gut und ihr Geld wert sind, wie versprochen. Am besten holt man sich Informationen auch aus anderen Quellen, bevor man sich entscheidet.

Anzeige


Misstrauen gegenüber (großen) Unternehmen
Viele potenzielle Anleger wollen keine Aktionäre von Unternehmen sein, die sich – ermöglicht auch durch die Globalisierung - als wenig verantwortungsvoll in Bezug auf Klima, Umwelt und Menschen oder skrupellos in der Durchsetzung ihrer (Lobby-/) Macht zeigten.

Dabei sollte man jedoch bedenken: Ein Aktionär hat auch Rechte - außer bei stimmrechtslosen Vorzugsaktien: beispielsweise die Teilnahme an der Hauptversammlung, Stimmrecht, Auskunftsrecht, Antragsrecht und so weiter. Abgesehen davon gibt es ja auch mittlere und kleine Aktiengesellschaften.

Dass der Wille und die Möglichkeit da sind, Geld in spannende Themen und Visionen zu investieren, sah man ja an Prokon – immerhin wurden 1,5 Milliarden Euro eingesammelt. Doch offensichtlich verkaufen Aktiengesellschaften (AGs) sich und ihre Ideen und Ziele derzeit schlecht an Privatanleger. Dass man als kleiner Privatanleger auch kaum Zugang zu interessanten Aktienemissionen hat, weil sie meist über nur wenige (ausländische) Banken angeboten werden, ist auch ein Indiz dafür.

 Quellen und weitere Informationen
Buchtipp
Börse ganz einfach. So verdienen Sie mit!
Eva Schumann
ISBN 978-3-8423-5380-4


Anzeige


Mittwoch, 17. September 2014

Nachhaltige Aktienfonds und ETFs (Beispiele)

Nachhaltige Geldanlage kann vieles bedeuten, weil jeder unter Nachhaltigkeit etwas anderes versteht - soziale, ökologische oder wirtschafliche Nachhaltigkeit - und weil es viele Möglichkeiten gibt, seine persönliche Vorstellung von Nachhaltigkeit bei der Geldanlage umzusetzen. Der eine geht zu einer nachhaltigen Bank, der andere sucht selbst nach nachhaltigen Wertpapieren, ein dritter Anleger pickt sich für ihn interessante Aktien aus einem Nachhaltigkeitindex heraus oder baut ihn komplett nach und ein vierter kauft gleich einen fertigen Nachhaltigkeitsfonds (siehe auch Nachhaltige Geldanlage), der seinen persönlichen Kriterien nahekommt.

Weil es nicht ganz einfach ist, einen Nachhaltigkeitsfonds zu finden, hier ein paar Beispiele ökologisch/sozial nachhaltiger Aktienfonds mit Wertpapierkennnummer (WKN). Die Beispiele bitte nicht als Empfehlungen missverstehen, nur Sie selbst können beurteilen, ob ein Wertpapier zu Ihrer Situation, in Ihr Depot und zu Ihrer Anlagestrategie passt.

Green Effects NAI-Werte Fonds (WKN 580265)
Der thesaurierende Aktienfonds basiert auf dem Natur-Aktien-Index (NAI, Indexprovider: SECURVITA) und besteht laut finanztreff.de seit 14 Jahren. Die Fondsgesellschaft investiert in "Ökologie", also in Unternehmen, die global zur Entwicklung ökologisch und sozial nachhaltiger Wirtschaftsstile beisteuern. Die Ausschlusskriterien sind: Atomenergie, Waffenproduktion, Kinderarbeit, Tierversuche, Gentechnik in der Lebensmittelproduktion, Erzeugung umwelt- oder gesundheitsschädlicher Produkte, Diskriminierung von Frauen oder sozialen oder ethnischen Minderheiten.
In dem Nachhaltigkeisfonds sind aktuell Unternehmen enthalten wie beispielsweise
  • Shimano (Fahrradkomponenten, Japan, seit 1997) 
  • Vestas Wind Systems A/S (Windturbinen, Dänemark, seit 2004) 
  • Svenska Cellulosa AB Class (Papier, Schweden, seit 2003) 
  • Kingfisher PLC (Heimwerkermärkte, Großbritannien, seit 2014) 
  • Keurig Green Mountain Inc (Bio-Kaffee, USA, seit 2013) 
  • Molina Healthcare Inc. (Krankenversicherung, USA, seit 2007) 
  • Acciona, S.A. (Bau/Energie, Spanien, seit 2013) 
  • Ricoh Ltd (Büromaschinen, Japan, seit 2003) 
  • East Japan Railway Co (Schienenverkehr, Japan, seit 2013) 
  • Triodos Groenfonds (Umweltfinanzierung, Niederlande, seit 1998) 
  • Tomra Systems (Pfandflaschengeräte, Norwegen, seit 1997) 
Die komplette Zusammensetzung des NAI findet man auf den Webseiten des Indexes www.nai-index.de. Auch die Entwicklung wird dort transparent gemacht.

Ein Nachteil des Green Effects NAI-Werte Fonds ist, dass er meinem Eindruck nach nur eingeschränkt für Privatanleger geeignet ist, die - wie ich - Aktienfonds an deutschen Börsen kaufen und verkaufen können wollen, denn dieser Fonds wird wenig an deutschen Börsen, sondern vorwiegend an der amerikanischen Technologiebörse NASDAQ gehandelt. Über meine Direktbank wäre der Kauf beim Fondsanbieter zudem nicht möglich gewesen. Auf der Webseite des GreenEffects-Fonds wird zwar die Zeichnung angeboten, die beinhaltet aber eine Depoteröffnung bei SECURVITA bei einer Mindestanlagesumme von 5.000 Euro und weiteren Vorgaben, die möglicherweise nicht jedem gefallen.

Anzeige


ÖkoWorld ÖkoVision Classic C (WKN 974968)
Diesen thesaurierenden Aktienfonds gibt es laut finanztreff.de seit 18 Jahren. Er investiert in kleine und mittlere Unternehmen, die in der jeweiligen Branche und Region hinsichtlich ökologischen und ethischen Ansprüchen führend sind. Ausgeschlossen sind Unternehmen, die ausbeuterische Kinderarbeit oder Diskrimierung erlauben sowie solche aus den Bereichen Atomenergie, Chlorchemie, Gentechnik, Raubbau und Rüstung.

Derzeit in diesem Nachhaltigkeitsfonds enthalten sind Unternehmen wie beispielsweise
  • BT Group PLC (Telekommunikation, Großbritannien) 
  • Kroton Educacional SA (Bildung, Brasilien) 
  • Hain Celestial Group (Nahrungsmittel, USA) 
  • Applied Materials Inc (Halbleiter, USA) 
  • Acuity Brands Inc (Technologie, USA) 
  • VMWare Inc (Software, USA) 
  • Baloise Holding AG (Versicherungen, Schweiz) 
  • ITC Holdings Corp (Stromnetze, USA) 
  • Chocoladefabriken Linds & Spruengli AG (Konsumgüter, Schweiz) 
Dieser nachhaltige Fonds wird meinem Eindruck nach zwar nicht stark, aber doch einigermaßen regelmäßig an deutschen Börsen gehandelt. Der Fond hat im Vergleich zum MSCI World Index bisher eine etwas bessere Performance - und genau wie dieser (und mehr oder weniger jeder andere) kann er in Krisenzeiten sehr stark fallen.

Weitere Nachhaltigkeitsfonds (Beispiele)
  • Triodos Sustainable Equity R Inc (WKN A0RJ28) 
  •  Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien R (WKN A1JUVL) 
  •  KEPLER Ethik Aktienfonds A (WKN 693479) 
Die Details zu diesen Nachhaltigkeitsfonds können Sie beispielsweise über www.finanztreff.de, www.onvista.de, im Verbrauchermagazin für Privatanleger "Finanztest Heft 9/2014" und/oder mit Suchmaschinen recherchieren. Ich persönlich würde darauf Wert legen:
  • Werden meine persönlichen Ansprüche an Nachhaltigkeit erfüllt?
  • Wie lange gibt es das Wertpapier schon?
  • Hat der Aktienfonds eine vertrauenserweckende Historie? (Man kann die Entwicklung beispielsweise mit dem MSCI-World vergleichen)
  • Wie gut ist das Wertpapier an deutschen Börsen handelbar? (Weil ich persönlich die Abhängigkeit nur vom Emittenten nicht mag)
Hinweis Interessenkonflikt:
Einige der genannten Aktien/Aktienfonds habe ich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in niedriger Menge in meinem eigenen Depot. In meinen Blogartikeln genannte Wertpapiere sind niemals als Empfehlung für andere, sondern nur als Beispiele zu verstehen, um strategische Aspekte zu veranschaulichen. Aktien und Aktienfonds sind chancen- und risikoreich und ihre Entwicklung ist nicht mit Sicherheit vorherzusehen. Sie eignen sich für die langfristige Geldanlage als ein Bestandteil von mehreren einer gestreuten/diversifizierten Anlagestrategie, die zu der individuellen Situation des Privatanlegers entwickelt werden muss.

Samstag, 2. August 2014

Auf Investmentberatung kein Verlass?

Die Anlage- oder Investmentberatung durch Banken, Sparkassen und andere hat (spätestens) seit der letzten Finanzkrise keinen allzu guten Ruf. Das Beratungspersonal der Kreditinstitute, genauso wie die freien Berater, haben bei der Anlageberatung den eigenen Vorteil (Provisionen, Verkauf eigener Anlageprodukte o. ä.) stärker im Blick als die spezielle Anlagesituation ihrer Kunden. Aber warum haben wir eigentlich etwas anderes erwartet? Nach der allgemeinen Empörung hat die Politik versucht, mehr Transparenz in die Investmentberatung zu bringen. Außerdem wird nun häufiger mit unabhängiger Investmentberatung, Erfolgsberatung und/oder Honorarberatung geworben. Ist jetzt alles gut?

Die Anlageberatung (Investment-Beratung) gerät jedes Mal in Verruf, wenn bei Börsencrashs, Finanzkrisen und anderen Verwerfungen am Finanzmarkt auch Privatanleger ihr Erspartes verlieren beziehungsweise sich der Wert ihrer Anlageprodukte drastisch verringert - so auch in der letzten Finanzkrise, die durch die Immobilienkrise 2007 in den USA ihren Anfang nahm und dann weltweit zu Banken- und/oder Staatspleiten führte. Erst nach den herben Verlusten wurde vielen Privatanlegern und der Öffentlichkeit bewusst, dass eine Anlageberatung vor allem von den eigenen Interessen der Anlageberater oder ihrer Arbeitgeber geleitet ist, statt sich – wie von den Kunden gutgläubig erwartet – ausschließlich an deren spezieller Anlagesituation zu orientieren.

Investmentberatung ist gut, Kontrolle ist besser

Allerdings wurde meiner Meinung nach bei aller berechtigten Empörung über schwarze Schafe in der Investmentberatung auch eine gewisse Naivität der Verbraucher deutlich. Investmentberater wurden von vielen Kleinanlegern bis dahin als Götter im Anzug angesehen, ähnlich wie Ärzte für manche Menschen Götter in Weiß sind – sie wissen über Dinge Bescheid, von denen man selbst keine Ahnung hat, und glaubt, sie haben nur eines im Sinn: das Wohlergehen ihrer Patienten, äh Kunden. Nun ist die Enttäuschung groß.

Aber niemand hat so hohe Uneigennützigkeitserwartungen an einen Autoverkäufer, warum eigentlich an den Investmentberater der Sparkasse oder irgendeiner Bank? Hatte uns die Werbung so verblendet? Niemand glaubt doch an Wäsche weißer als Weiß, warum aber glaubten wir an die uneigennützige Beraterin von der Bank oder den guten Berateronkel von der Versicherung? Vermutlich, weil wir es glauben wollen – damit wir uns nicht die Mühe machen müssen, herauszufinden, welche Anlagestrategie zu unserer Situation passt und wie chancen- und risikoreich irgendein Anlageprodukt ist.

Nicht einfach glauben, weil man glauben will
Aber so wenig, wie man von Autoverkäufern erwartet, dass sie nur an die Interessen der Kunden denken und nicht an die eigene Marge oder Provision, so wenig sollte man das von Investmentberatern/Anlagevermittlern annehmen. So wie man sich beim Autokauf ausführlich informiert, so wichtig ist es, dass man sich mit dem Thema Geldanlage beschäftigt und sich über die empfohlenen Investmentprodukte wie Aktien, Aktienfonds oder anderes gründlich informiert.

Und so, wie es auch in anderen Branchen schlecht ausgebildete Verkäufer und sogar schwarze Schafe gibt, die um ihres Vorteils willen lügen, so gibt es auch in der Investmentberatung unerfahrene, inkompetente Anlageberater und sogar solche, die lügen und täuschen. Skepsis ist grundsätzlich angebracht – egal wie nett und vertrauenserweckend der Investmentberater oder die –beraterin zu sein scheint. Allerdings sollte man auch nicht wegen Einzelfällen alle verteufeln.

Nicht bei der Gier packen lassen
So wie Autoverkäufer mit dem Imagewunsch ihrer Kunden spielen, um ihnen ein teureres Auto mit einer höheren Provision zu verkaufen, so wie Boutiquenverkäufer ihre Kunden bei ihrer Eitelkeit packen, damit die das teurere Designerstück kaufen, so kriegt der Investmentberater den Privatanleger oft genug, indem er ihn bei seiner Gier packt. Wer will denn auch nicht 20 % Verzinsung oder Wertsteigerung pro Jahr bei täglicher Verfügbarkeit. Hach, wäre das schön. Ja, zu schön um wahr zu sein!

Man sollte bei jedem verlockenden Angebot bedenken, dass man sich bei der Geldanlage hohe Chancen (Verzinsung, Rendite) fast immer durch ein hohes Risiko (Verlustwahrscheinlichkeit) erkauft. Suchen Sie immer nach dem Haken!

Provisionsfinanzierte Beratung versus Honorarberatung

Klar, dass Sparkassen, Banken und andere Kreditinstitute ihre Angestellten und ihre Büros von irgendetwas bezahlen müssen, genauso wie selbstständige Berater für ihre Beratungsarbeit bezahlt werden wollen. Und auch die ständig notwendige Fortbildung kostet Geld. Andererseits wollen Produktanbieter ihre Produkte verkaufen und bieten Investmentberatern für die Vermittlung eine Provision.

Anzeige


Bis vor Kurzem war die Anlageberatung vor allem über Provisionen finanziert, was aber zu der Schieflage führt, dass der Erfolg des Beraters (aus seiner Sicht oder der Sicht seines Arbeitgebers) nicht unbedingt zum Investitionserfolg beim Privatanleger führt. Zwar versucht die Politik mit den Vorschriften zur Beratungsdokumentation mehr Transparenz in die Beratung zu bringen, aber oft genug führt das nur zu mehr Papier, mehr Haftungsausschluss für den Berater und das Kreditinstitut, aber nicht unbedingt zu einer besseren Investmentberatung.

Investmentberatung – unabhängig?
Manche Anlageberater/Finanzdienstleister versuchen sich als unabhängig zu präsentieren, weil sie nicht zu einer Bank gehören - als sei das bereits eine Garantie für eine neutrale Anlageberatung. Aber wenn die Investmentberatung ein Mehrfachagent ist, der eben Partnerschaften mit vielen Produktanbietern eingegangen ist, dann ist da wenig Unterschied zu einem Kreditinstitut. Es liegt hier genauso im Ermessen des einzelnen Investmentberaters, woran er seine Empfehlungen ausrichtet – wie viel "Stimme" die Kundensituation und wie viel die Provisionshöhe erhält.

Honorarberatung und Erfolgshonorar
Die Honorarberatung ist eine Alternative zur Provisionsberatung. Einzelne Banken, die Quirinbank war hier Vorreiter, und einzelne Investmentberater finanzieren ihre Beratungstätigkeit über ein Honorar, das sie dem Beratungskunden für die Beratung in Rechnung stellen. Die Provisionen der Anlageproduktanbieter bekommen die Beratungskunden. Bei der Honorarberatung kann man i. d. R. davon ausgehen, dass man unabhängig beraten wird.

Am 1. August 2014 trat das Honoraranlageberatungsgesetz für Wertpapiere und Vermögensanlagen in Kraft. Es ist der gesetzliche Rahmen für die Honorarberatung. Honoraranlageberater werden beispielsweise in ein Register eingetragen und sie dürfen keine Provision einstecken. Dieses Gesetz betrifft allerdings nicht Kapitallebensversicherungen, Spareinlagen oder Bausparpläne.

Honorarberatung wird meistens nach Zeit abgerechnet. Oft gibt es für die Erstberatung einen Pauschalpreis für das gesamte Gespräch, später wird dann nach Stunden abgerechnet. Allerdings: Während ein Berater bei der Investmentberatung auf Provisionsbasis nur dann Geld bekommt, wenn der Kunde tatsächlich Geld anlegt – also ein Anlageprodukt kauft -, muss der Anleger die Beratung beim Honorarberater immer bezahlen, auch wenn er nichts kauft. Das dürfte für viele Anleger eine Hemmschwelle sein. Aber welche Abrechnungsvariante tatsächlich günstiger ist - Honorarberatung oder doch die Provisionsberatung - hängt vom Einzelfall, von der Höhe des anzulegenden Kapitals und von der Provision im Einzelnen ab.

Das Erfolgshonorar ist eine Sonderform der Honorarberatung. Ein Honorar wird in diesem Fall nur fällig, wenn vereinbarte Ziele erreicht werden. Oft werden auch verschiedene Honorarformen miteinander kombiniert.

Fazit

Bei der Anlageberatung/Investmentberatung hat sich etwas getan. Als Privatanleger hat man über eine Honorarberatung die Möglichkeit, sich unabhängig beraten lassen. Ansonsten schützen eine gehörige Portion Skepsis und Eigeninitiative davor, sich auf die falschen Finanzprodukte einzulassen.

Anzeige