Donnerstag, 10. Juni 2021

Bitcoin und Ether/Ethereum - was ist das und worin unterscheiden sie sich?

Bitcoin und Ether sind die beiden bekanntesten und verbreitetsten von inzwischen vielen hundert Kryptowährungen. Bitcoin wurde 2009, Ether 2015 eingeführt. (aktualisiert 2021)


Bitcoin und Ether sind beide dezentrale Währungen, es gibt bei beiden keine Zentralbank oder Mittler, denen man vertrauen muss, wenn man jemandem Bitcoin oder Ether überweisen oder gegen Zinsen verleihen will. Die Sicherheit liefert die Blockchain-Technologie selbst - beim Bitcoin ist es die Bitcoin-Blockchain, bei Ether ist es die Ethereum-Blockchain-Plattform.

[Nachtrag: Allerdings muss man erst an eine Kryptowährung gelangen, um damit in Projekte investieren, handeln oder anders aktiv werden zu können. Und da führt der Weg meist über eine "Einstiegs"-Plattform, auf der man Euro, die man dorthin per Bank überweist, gegen Bitcoin, Ether oder anderes tauschen kann. Außerdem sollte man beachten, dass es nicht nur Vorteile hat, danach auf sich selbst gestellt zu sein, wenn es Probleme gibt.]

Anzeige


Beide Systeme sind öffentlich, man braucht keine Einladung oder Genehmigung von einer Institution, sondern Nutzer "kommunizieren" mit der Blockchain mittels einer Anwendungssoftware. Einmal gespeicherte Transaktionen kann niemand nachträglich verändern, denn sie werden verschlüsselt in aufeinander aufbauende Blöcke einer Blockkette geschrieben, die wiederum in Kopie auf vielen Rechnern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk liegt.

Anzeige


Bitcoin versus Ether/Ethereum

Bitcoin und Ether/Ethereum: Während die Bitcoin-Blockchain fast ausschließlich für die Nutzung von Bitcoin als virtuelles Zahlungsmittel genutzt wird (was man inzwischen versucht, zu ändern), war die Ethereum-Blockchain von Anfang an für wesentlich mehr als die Schaffung und Transfers von Ether konzipiert. Tatsächlich wird sie schon lange als Basis des Web 3.0 gehandelt. Die Kurse für die Währungen Bitcoin und Ether sind an den Börsen explodiert, allerdings mit extremen Ausschlägen nach oben und unten. Wesentlich günstiger sind die Münzen bei Amazon.de* zu kaufen - natürlich nur zum Jux oder als Sammlerstück.
Die Bitcoin-Blockchain wurde 2008 entworfen. Sie wird hauptsächlich für die Währung Bitcoin genutzt und wurde nur dafür geschaffen. Bitcoin Miner ("Schürfer") schaffen neue Bitcoins, indem sie Transaktionen zu Blocks bündeln. Dafür müssen sie als Nachweis (Konsens-Algorithmus, Consensus Protocol) komplizierte Verschlüsselungsaufgaben lösen ("Proof of Work"), was große Rechnerleistung benötigt und viel Energie verbraucht - wofür der Bitcoin kritisiert wird.

Ethereum wurde nicht ausschließlich für die Währung Ether entwickelt, sondern ist eine offene Blockchain-Plattform und die Basis für viele völlig andere Projekte als die Ether-Währung und wird deshalb auch als Web 3.0 bezeichnet. Das Ethereum- Whitepaper Next-Generation Generalized Smart Contract and Decentralized Application Platform” veröffentlichte Vitalik Buterin im Jahre 2014, ein Jahr später wurde der erste Block gemined. Beispiele für Projekte auf der Ethereum-Blockchain:
  • Vevue: Bitcoins mit Restaurant-/Hotelfotos verdienen
  • Etheria: virtuelle Welt
  • KYC-Chain: Identitätsverwaltung
  • 4G Capital: Zugang zu Kleinkrediten in Afrika
  • Eth-Tweet: Microblogging
  • WeiFund: Crowdfunding-Lösung
  • Ampliative Art: Künstlerplattform
  • Bitnation (seit 2014 auf Ethereum): Open-Source Governance
Der Konsens-Prozess der Schürfer ("Miner") wird im Ethereum-System derzeit ebenfalls noch durch "Proof of Work" hergestellt, soll in Zukunft aber nach und nach durch ein Proof-of-Stake-System namens Casper ersetzt werden, welches weniger energieaufwendig sein soll. Bei "Proof of Stake" stecken als Validatoren bezeichnete Miner ihr Geld nicht in teure Rechner und Strom, sondern ins System. Machen sie beim Validieren Fehler, ist ihr "Pfand" futsch (Details bei Proof of Stake dank Casper: die Zukunft vom Ethereum).

Bei der Bitcoin-Blockchain ist die maximale Größe eines Blocks auf ein Megabyte begrenzt und die Währung stößt bereits an ihre Kapazitätsgrenzen. Bei Ether wächst die Größe der Blöcke automatisch.

Die Verarbeitung einer Transaktion in der Bitcoin-Blockchain dauert mehrere Minuten, die in der Ethereum-Blockchain nur einige Sekunden (Nachtrag 2021: das hängt aber von den Gebühren, Gas-Fees, die man bereit ist zu bezahlen, ab).

Anzeige


Im Gegensatz zur Bitcoin-Blockchain hat Ethereum eine Funktionalität namens "Smart Contracts" - das sind Computerprogramme, die in den Netzwerkknoten ausgeführt werden und vordefinierte Aufgaben auslösen/ausführen, wenn eine bestimmte Situation eintritt. So könnte das System beispielsweise kontrollieren, ob vereinbarte Ratenzahlungen pünktlich erfolgen - und wenn nicht, ist ein gekauftes Objekt (vorübergehend) nicht mehr nutzbar. Währung, Kontrolle sowie eventuelle Konsequenzen bei Abweichungen vom Vertrag sind im System integriert.

Charakteristisches von Bitcoin und Ether im Überblick

Bitcoin  Ether/Ethereum
digitale Währung, virtuelles Geld digitale Währung, virtuelles Geld
Bitcoin-Blockchain  Ethereum-Blockchain
Bitcoin Script bietet beschränkte Möglichkeiten für "Smart Contracts"  Smart Contracts dank Ethereum Virtual Machine (EVM) mit universeller Programmierbarkeit
Proof of Work Proof of Work -> ab Version 2.0 Proof of Stake, um die Gebühren (Gas-Fees) zu senken (wahrscheinlich 2021)
Blockgröße festgelegt Blockgröße mitwachsend
langsame Verarbeitung
der Transaktionen
schnellere Verarbeitung
der Transaktionen

Nachtrag 2021:
Inzwischen hat sich so viel im Bereich Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Ethereum Smart Contracts und dApps sowie Non-Fungible Tokens (NFTs) getan. Gerade habe ich hier ausführlich darüber gebloggt: Was sind NFTs und worum geht es bei dem Blockchain-, Ethereum- und NFT-Hype (tinto bloggt).

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige



Freitag, 19. März 2021

Geld verdienen mit dem Bitcoin

Ergänzt am 19.03.2021
Bitcoin ist inzwischen eine recht verbreitete digitale Währung (crypto currency, Kryptowährung). Sie wird im Gegensatz zu Euro, US-Dollar und anderen Länderwährungen nicht von einer Regierung oder Zentralbank herausgegeben. In manchen Online-Shops kann man mit Bitcoin bezahlen und man kann Bitcoin direkt Peer-zu-Peer überweisen - das Besondere: Man hat geringe bis keine Transaktionskosten und ist unabhängig von Banken. Aber kann man als Anleger mit dem Bitcoin auch Geld verdienen? Und wie sicher ist das?

Kauft man Bitcoins auf einer der Plattformen für Kryptowährung, erhält man keine Münzen, denn es handelt sich um eine virtuelle Währung. Der Transfer wird in der Bitcoin-Blockchain (dezentrales verschlüsseltes Verzeichnis) festgehalten und in eine elektronische Geldbörse (Wallet) auf der Kryptohandelsplattform eingetragen, von wo man das virtuelle Geld beispielsweise an eine eigene Wallet übertragen kann.
Da der Bitcoin - wie andere Währungen, Gold und Wertpapiere - Preisveränderungen unterliegt, kann man Bitcoin kaufen (in "Bitcoin-Wechselstuben" = Kryptohandelsplattformen), darauf hoffen, dass die Währung immer populärer wird und der Preis steigt, so dass man ihn später teurer verkaufen kann. Wenn man sich den bisherigen Kursverlauf anschaut, sieht man, dass der Kurs zwar viel höher ist als ganz zu Anfang bei der Ausgabe, aber auch, dass er extremen Schwankungen unterliegt - was aber auch bei manchen anderen Währungen, bei Gold sowie manchen Wertpapieren vorkommt.

Anzeige


Der Bitcoin birgt also Chancen für Gewinne aber auch Risiken für Verluste. Wie erfolgreich man als Anleger ist, hängt vom Einstiegszeitpunkt, der nicht sicher vorhersehbaren Entwicklung und vom Ausstiegszeitpunkt ab. Deshalb kann man interessierten Anlegern nur dazu raten, Bitcoin nur als einen (eher kleinen) Bestandteil einer diversifizierten Geldanlage zu kaufen. Man kann nur davor warnen, das ganze Ersparte auf eine so volatile Anlage zu setzen und hohe Verluste zu riskieren. Ebenso wenig empfehlenswert ist es, alles, was man an Kryptowährungen hat, in einer einzigen Wallet aufzubewahren - verliert man eine Wallet (Hardware-Wallet) oder wird sie ausspioniert (Wallet auf dem PC, Notebook oder Smartphone) ist mit dem gespeicherten Zeichencode, der die Wallet repräsentiert, auch das virtuelle Geld weg und kann nicht wiedergeholt werden. 

Eine weitere Möglichkeit, mit Bitcoin Geld zu verdienen, ist, ihn gegen mehr oder weniger hohe Zinsen Peer-to-Peer zu verleihen. Das geht über die Kreditplattform BitBond. Wie risikoreich das ist, hängt vom jeweiligen Kreditnehmer ab. Bei Krediten gilt aber grundsätzlich: Je mehr Zinsen jemand bereit ist, zu zahlen, desto weniger kreditwürdig ist er/sie für Banken (denn freiwillig zahlt niemand mehr Zinsen als er/sie muss) und desto höher ist das Risiko des Kreditgebers. Auch diese Art der "Investition" sollte nur einen kleinen Teil einer diversifizierten Geldanlage ausmachen, um das Risiko zu kontrollieren - wenn man denn überhaupt spekulativ unterwegs sein möchte.

Ebenfalls viel Vorsicht ist geboten, wenn man in Neuausgaben ("Initial Coin Offerings") neuer (alternativer), digitaler Währungen investiert - und beispielsweise als Gegenleistung einen Anteil an einem Projekt erhält, denn hier sind leider auch schwarze Schafe unterwegs.

Hinweis:
Auch wenn die Blockchain-Technologie der Kryptowährungen innerhalb der jeweiligen Systeme selbst für Sicherheit und Transparenz sorgt, ist man mit einer Kryptowährung nicht vor Kriminellen sicher, die beispielsweise versuchen, über Phishing und korrumpierte Online-Seed-Generatoren die privaten Schlüssel der virtuellen Geldbörsen (Wallets) auszuspionieren.

Anzeige


Nachtrag 2018:
Der erste nach europäischem Recht regulierte Investmentfonds für auf der Blockchain basierende Assets, der Postera Fund – Crypto I aus Liechtenstein, kam am 18.04.18 auf den Markt (WKN: A2JE79, ISIN: LI0385769448, IFM Independent Fund Management AG). Kryptofonds fallen bei der Bafin unter die n Investmentfonds (AIF). Auf Börsenplattformen wie finanztreff.de werden sie unter Sonstige Wertpapierfonds (SF) aufgeführt.

Nachtrag März 2021:
Inzwischen hat sich so viel im Bereich Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Ethereum Smart Contracts und dApps sowie Non-Fungible Tokens (NFTs) getan. Gerade habe ich hier ausführlich darüber gebloggt, einschließlich der Möglichkeit mit diesen Themen Geld zu verdienen: Was sind NFTs und worum geht es bei dem Blockchain-, Ethereum- und NFT-Hype (tinto bloggt).

* Werbelink: Buchabbildung und mit * gekennzeichnete Links sind Werbelinks

Mehr Informationen
Anzeige


Donnerstag, 21. November 2019

Börsencrash-Rezepte für Privatanleger

vgwort
Die beste Geldanlage ist eine gute Anlagestrategie - und die berücksichtigt auch die Möglichkeit eines Börsencrashs.

Börsencrash - Vorbeugungsmaßnahmen
und Verhalten in der Krise
Die Angst vor einem Börsencrash sollte Anleger nicht davon abhalten, an der Börse zu investieren, denn dort lassen sich gute Renditen erzielen, man lernt viel dabei und es macht Spaß. Ich bin seit 1996 als Learning-by-Doing-Hobbybörsianerin an der Börse aktiv und habe alle Börsenkrisen und Börsencrashs überlebt und auch eine brauchbare Rendite erzielt. Vor allem in den ersten Jahren habe ich häufig Lehrgeld gezahlt, weil ich völlig ohne Plan alles ausprobiert habe, was mit meinen Mitteln möglich war. Aus Fehlern lernt man, aber "unterm Strich muss es stimmen", und was ich gelernt habe, gebe ich gerne weiter.

Börsencrash - Vorbeugung

Ziel des Privatanlegers ist es, Verluste während eines Börsencrashs beziehungsweise während einer Baisse zu begrenzen und langfristig eine gute Rendite zu erzielen.

Um Schaden durch einen möglichen Börsencrash abzuwenden, sollte man an der Börse und allgemein bei der Geldanlage nach Plan handeln. Dazu gehören die folgenden Aspekte:
  • Anlagestrategie
    Für die Geldanlage/Vermögensanlage braucht man eine Anlagestrategie. Die wichtigsten Bestandteile einer Anlagestrategie sind:
    • Diversifikation
      Unter Diversifikation verstehe ich die Streuung des Vermögens allgemein (Verteilen seines Vermögens auf mehrere Standbeine wie Immobilien, Tagesgeld, Festgeld und/oder Staatsanleihen, Aktien/Aktienfonds, Gold etc.) sowie auch die Streuung im Depot (Verteilung auf verschiedene Risikoklassen und "Anlageideen").
    • Anlageziele
      Bei der Diversifikation gilt es auch die Anlageziele zu beachten (mit wie viel Prozent des Vermögens will man auf keinen Fall ein Risiko eingehen und mit wie viel ist man bereit, Risiken einzugehen, um höhere Renditechancen zu haben)
  • Investieren statt Spekulieren
    Wer - überwiegend - investiert (langfristig und diversifiziert in Qualitätsfirmen anlegt) anstatt zu spekulieren, ist von Börsenturbulenzen weniger betroffen. Vor allem sollte man keine Hebelprodukte oder Produkte mit Zeitwert (Optionsscheine etc.), Knockouts (Knockout-Zertifikate) etc. kaufen, denn die können durch einen Börsencrash völlig wertlos werden (bei manchen spekulativen Anlageprodukten kann man sogar mehr als den Kapitaleinsatz verlieren).
  • Aktien und Aktienfonds nur als langfristige Anlagen kaufen
    Der Teil des Vermögens, der an der Börse investiert wird (Aktien/Aktienfonds), sollte nur Geld sein, das man einige Jahre nicht unbedingt braucht. Nur wer in einem Tief verkaufen muss, hat Verluste. Vorher ist ein Kurs nur eine Zahl auf dem Papier.
  • Nicht auf Kredit spekulieren
    Wer auf Kredit spekuliert, indem er sein Depot beleiht, kommt bei einem Börsencrash schnell in Schwierigkeiten. Plötzlich sind die Positionen im Depot weniger Wert und der Kredit dadurch nicht mehr gedeckt. Die Bank will dann die Differenz und verkauft notfalls zwangsweise Wertpapiere aus dem Depot, um an ihr Geld zu kommen - egal wie tief die Kurse gerade sind.
  • Liquidität
    Wer ein Liquiditätspolster ("flüssige Mittel" aus Tagesgeld, Guthaben auf dem Girokonto oder dem zum Depot gehörenden Verrechnungskonto, Bargeld) hat, der muss nicht in ungünstigen Zeiten verkaufen, sondern kann sogar am Ende der Börsenkrise günstig einkaufen.
  • Regelmäßige Depotkontrolle
    Man sollte regelmäßig überprüfen, ob die getätigten Investitionen noch stimmen (Qualität von Firmen und deren Wertpapiere, deren prozentualer Anteil im Depot) und eventuell Positionen rausnehmen oder verkleinern. Aktien guter Firmen erholen sich nach der Krise mit großer Wahrscheinlichkeit. Aktien von Wackelkandidaten ("Turnaround-Spekulationen") erhalten durch den Börsencrash oft den letzten Gnadenstoß.
Anzeige


Wer all das nicht beachten will, sollte wenigstens ein Auge auf die Börsencrash-Warnsignale haben.

Börsencrash - wie kommt man durch?

Wer vorgebeugt hat, kann in der Regel einen Börsencrash, eine Baisse oder eine Korrektur an der Börse einfach aussitzen.

Liquiditätsprobleme während des Börsencrashs - was tun?
Es kann manchmal mehrere Jahre dauern, bis sich eine Börsenkrise wieder verwächst beziehungsweise alte Kursstände erreicht werden. Wer fürchtet, Liquiditätsprobleme zu bekommen, weil demnächst Rechnungen anstehen und das Liquiditätspolster fehlt, und keine anderen Möglichkeiten hat, sollte solche Aktien/Aktienfonds verkaufen, denen er eine schnelle Erholung nach dem Börsencrash am wenigsten zutraut.

Börsencrash - Augen zu und durch!
Alle, die als langfristige Anleger (siehe oben Börsencrash - Vorbeugung) in keiner Notsituation sind, bleiben investiert und versuchen, die ganze Hysterie an der Börse und in den Medien zu ignorieren. Das schafft man am einfachsten dadurch, dass man Börsennachrichten während des Börsencrashs nur selten bis gar nicht konsumiert.

Anzeige


"Cash is King" am Ende des Börsencrash - jetzt ist Zeit zum Shoppen
Wer ein ausreichend großes Liquiditätspolster hat, der kann während und nach dem Börsencrash günstig an der Börse einkaufen. Allerdings sollte man nicht gleich am ersten Erholungstag (Rebounce) nach dem Börsencrash die gesamte Liquidität auf einmal investieren, außer man ist sich sicher, dass es nicht noch einmal nach unten geht - und das kann man eigentlich nie sein. Es ist besser, sich schrittweise einzukaufen - und ohne das "engere Liquiditätspolster" anzugreifen, denn wann "nach dem Crash" genau ist, weiß man oft erst Monate oder Jahre später.

Anzeige


Sonntag, 29. September 2019

Von Zinsen unabhängige Geldanlage

Im April 2016 kam die Nachricht, dass Deutschland aufgrund seiner guten Bonität und der EZB-Politik auf seine Schulden keine Zinsen mehr bezahlen muss. Heute (September 2019) senkte die Europäische Zentralbank (EZB) wegen steigender Rezessionsgefahr die Leitzinsen ein weiteres Mal. Was manchen Finanzminister freut, ist für deutsche Sparer, die ebenfalls kaum noch eine Verzinsung auf ihr gespartes Geld bekommen, (auf den ersten Blick) weniger erfreulich. Welche zinsunabhängigen Alternativen zum Spargeld hat man als Privatanleger und was ist zu bedenken?
Wohin mit dem Ersparten in Zeiten von Nullzinspolitik?
Die EZB hält die Zinsen niedrig beziehungsweise senkt sie wegen der aktuellen Konjunkturabschwächung weiter. Ursachen für Letzteres sind beispielsweise der Trump'sche Handelskrieg mit China und der Konflikt mit dem Iran, nachdem Trump das Atomabkommen einseitig und ohne andere Beteiligte einzubeziehen aufgekündigt hat.

Niedrige Zinsen erfreuen die Finanzminister und alle anderen, die Kredite aufnehmen müssen, beispielsweise um Immobilien zu erwerben, Produktionen vorzufinanzieren u. Ä. Die Nullzinspolitik sorgt aber auch dafür, dass der Wert des Euro trotz Trump's unberechenbarer Politik nicht zu stark steigt, wir weiterhin viel exportieren können und deshalb Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Aber wie sollen PrivatanlegerInnen in diesen Zeiten der niedrigen Verzinsung von Guthaben auf Konten oder bei Kapitalversicherungen ihr Geld anlegen?

Wie gut ist Sparen?


Geld als Bargeld aufzubewahren ist risikoreich: Das Geld kann gestohlen werden oder bei einem Wohnungsbrand in Rauch aufgehen.
Geld als "Sparanlage" auf dem Sparbuch, als Guthaben auf dem Girokonto oder als Tagesgeld oder Festgeld anzulegen, bringt derzeit so gut wie keine Zinsen, sogar ein Minuszins ist im Gespräch. Ähnliches gilt auch für die sogenannten Rentenpapiere, also Staatsanleihen und Unternehmensanleihen, denn auch die sind derzeit niedriger verzinst - die Umlaufrendite deutscher Bundesanleihen war 2016 erstmals auf null Prozent gefallen.
Zwar ist die die Inflation sehr niedrig und der Wert des Geldes wird nicht auch noch durch die Inflation aufgefressen, trotzdem ist die Situation für Sparer unbefriedigend.

Wie kann man als Privatanleger sein Erspartes/Geld denn überhaupt noch vermehren?

Zinsunabhängige Geldanlage


In Börsensendungen wird oft eine zinsunabhängige Geldanlage vorgeschlagen. Aber was ist damit gemeint?

Mit der zinsunabhängigen Geldanlage ist vor allem die Anlage in Aktien und Aktienfonds gemeint. Bei ihnen kommt die Rendite (Geldvermehrung, "Verzinsung") durch die Dividende (jährliche [Teil-] Gewinnausschüttung an die Aktionäre) sowie durch die Kurssteigerung (der Verkaufspreis an der Börse am Ende sollte höher als der Einkaufspreis sein) zustande. Historisch gesehen werden mit Aktien und Aktienfonds, die auf mittlere bis lange Sicht gekauft werden, oft überdurchschnittlich hohe Renditen erzielt. Allerdings nicht mit jeder Aktie und nicht zu jedem Zeitpunkt des Ankaufes und Verkaufes.

Zu bedenken ist, dass die Geldanlage in Aktien und Aktienfonds zwar chancenreicher, aber auch risikoreicher ist, was mit Streuung zwar reduziert, aber nicht komplett ausgeschlossen werden kann.

Da der Wert (Preis, Kurs) von Aktien stark schwanken kann, braucht man neben einer guten Strategie einen langen Anlagehorizont für diese Geldanlage, das bedeutet: Man darf auf das Geld in den nächsten Jahren nicht angewiesen sein.

Anzeige


Tipp: Lieber nicht auf Kredit spekulieren
Zwar sind derzeit auch die Kreditzinsen vergleichsweise niedrig, aber das sollte nicht dazu verlocken, auf Kredit mit Aktien zu spekulieren. Kommt es zu einer Börsenkorrektur, juckt das einen Anleger, der nur eigenes Geld gut gestreut und langfristig angelegt hat, gar nicht, denn irgendwann geht die Börse auch wieder nach oben. Wenn der Anleger aber auf Kredit spekuliert, ist der Kredit bei einem Börsencrash nicht mehr durch das Depot gedeckt und die Bank zwangsverkauft einen Teil oder alle Aktien - zu diesem Zeitpunkt meist weit unter Wert! Was an Aktien durch die Bank verkauft und zur Kreditminderung benutzt wurde, ist für immer weg und kann nicht mehr im Wert steigen.

Tipp: Liquidität nicht aus den Augen verlieren
Trotz der besseren Chancen sollte man nicht all sein Geld in zinsunabhängige Geldanlagen stecken, da sie großen Wertschwankungen unterliegen - und wenn man aus einer persönlichen Notlage heraus solche Anlagen zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen muss, ist das Geld wirklich verloren und die Jahre des Sparens zuvor waren vergebens. Man muss also immer eine gewisse liquide Reserve für Reparaturen, für zu ersetzende Haushaltsgeräte, für den Jobverlust, Zahnersatz, die Zahnspangen der Kinder etc. haben. Diese Liquidität bietet einem aber nur Bargeld und Spargeld (einschließlich Tagesgeld und Festgeld) - Anlagen, die wenig schwanken und schnell verkauft werden können.

Ein paar Gedanken zu Betongold
Es heißt oft, Immobilien und Immobilienfonds seien eine risikoarme Geldanlage. Aber tatsächlich ist die Wertentwicklung und Rendite eines Objektes von seiner Lage sowie von der Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufpreis abhängig. In Zeiten niedriger Zinsen trauen sich mehr Menschen als sonst an eine Baufinanzierung, was bedeutet, dass die Nachfrage (oft aber nur an bestimmten Standorten) steigt, die Wohnungen also immer teurer werden. Die Mieten steigen nicht unbedingt auch so stark, sodass das Abstottern schwierig werden kann. Je später jemand in so einer Boomphase in Immobilien einsteigt, desto schwieriger wird es für diesen Menschen, die Immobilie zu einem lohnenden Investment zu machen. Die niedrigen Zinsen dauern nun schon eine ganze Weile an, Vorsicht ist geboten!

Zum Thema Wohnen in der eigenen Immobilie: Heutzutage wird von vielen Arbeitnehmern und ihren Familien hohe Flexibilität erwartet - überlegen Sie daher vor dem Kauf: Was wird aus der Immobilie, wenn Sie in einen anderen Ort umziehen müssen oder wollen? Können Sie den Kredit auch noch bedienen, wenn Sie den Job verlieren oder geschieden werden? Außerdem ist da immer auch das Risiko, dass man Ihnen eine Schnellstraße, einen Flughafen, eine Gasförderanlage oder sonst etwas in die Nähe Ihrer Immobilie setzt und sie daher nicht nur an Marktwert verliert, sondern für Sie als Selbstbewohner auch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt werden kann.

Auch Trends verändern sich: War früher das Häuschen auf dem Lande eine beliebte und erfolgreiche Investition, wollen heute alle in die Stadt. Die Häuschen auf dem Lande, die etwas weiter von der Stadt weg liegen, verloren in den letzten Jahren oft enorm an Wert. Sicher kann sich der Trend auch wieder ändern, aber niemand weiß, wann und wohin.

Statt sich also blind auf den Ruf des Betongoldes und die entsprechende Werbung der Branche zu verlassen, sollte man den Einzelfall der Anlage und die Gesamtsituation des individuellen Anlegers knallhart unter die Lupe nehmen.

Anzeige


Krisenwährung Gold?
Gold wird gerne als Krisenwährung bezeichnet. Aber es ist absolut nicht so, dass der Goldpreis immer nur steigt, denn er ist wie die Aktienkurse von Angebot und Nachfrage abhängig. Der Goldpreis wird stark vom Ölpreis, vom Kurs des US-Dollars und vielem anderen beeinflusst.

Abschreckende Beispielentwicklungen:

  • 1996 stand der Goldpreis im Höchststand noch bei 416,25 US-Dollar pro Feinunze Gold, 1997 fiel er im Tiefststand bis auf 283 US-Dollar.
  • 2011 stand der Goldpreis im Höchststand bei 1.896,50 US-Dollar je Feinunze Gold, bis 2015 fiel er im Tiefststand bis auf 1048,30 US-Dollar.

2016 lag der Preis pro Feinunze bei 1.259,98 US-Dollar - auch weit unter dem Höchststand von 2011.

Fazit: Wer zum falschen Zeitpunkt verkaufen muss, kann auch mit Gold viel Geld verlieren. Und niemand weiß, wohin die Entwicklung beim Gold überhaupt geht. Nur weil der Goldwert bisher - zumindest über große Zeiträume hinweg - gestiegen ist, muss das nicht immer so bleiben. Manches an der Zukunft ist nicht vorhersehbar.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Montag, 8. Oktober 2018

"Legalized Marihuana": Soll man jetzt in Cannabis-Aktien investieren?

In meinem ersten Beste-Geldanlage-Artikel über die Investition in Cannabis In Marihuana investieren? war mein Fazit, dass die Zeit noch nicht reif ist, viele der ersten Geheimtipps hatten sich als Flops erwiesen und es gab auch noch zu viele rechtliche Unabwägbarkeiten. Was hat sich geändert und wie ist die Situation heute?


Marihuana beziehungsweise Gras (Weed) sind krautige Produkte der weiblichen Hanfpflanze, botanisch Cannabis. Marihuana wurde lange verteufelt, doch inzwischen haben es viele Länder zumindest für medizinische Indikationen legalisiert. Die sich neu entwickelnde Cannabis-Industrie lockt seit ein paar Jahren Investoren und Spekulanten. (Bild: © WildOne / pixabay)

"Legalize Marijuana", sang der jamaikanische Reggae-Sänger Peter Tosh Ende der 1970er-Jahre. In seinen Songtexten (beispielsweise "Bush doctor" [1978], "Legalize it" [1976]) ging es unter anderem um die heilenden oder unterstützenden Effekte von Marihuana bei Krankheiten wie Glaukom, Grippe, Asthma, Tuberkulose und anderen. Doch davon wollten zu der Zeit die wenigsten Politiker etwas hören und konservative Radiosender boykottierten "Legalize it". In Deutschland war das Album "Legalize it" von 1980 bis 2005 sogar auf dem Index, wurde aber trotzdem gespielt und verkauft (Quelle Wikipedia).

Die fortschreitende Legalisierung von Marihuana und Cannabis-Produkten

Inzwischen gilt es als erwiesen, dass die Wirkstoffe in Cannabis bei verschiedenen Erkrankungen und Leiden helfen und Nebenwirkungen von manchen harten Medikamenten/Behandlungsmethoden lindern können. Das gilt nicht nur für menschliche Patienten, sondern auch für Haustiere.

Cannabis ist inzwischen in einigen Ländern und amerikanischen Bundesstaaten legalisiert worden - in manchen mit mehr oder weniger strengen Auflagen ausschließlich für medizinische Zwecke (dazu gehören Deutschland, die meisten Bundesstaaten der USA und viele andere Länder), in anderen sowohl für medizinische Zwecke als auch zum "Spaßkonsum" für Erwachsene ähnlich wie alkoholische Getränke (beispielsweise in Uruguay, Kanada, einigen Bundesstaaten der USA - beispielsweise im bevölkerungsreichen Kalifornien, aber auch in Michigan).

Mit der Legalisierung auch des "Freizeitmarihuanas" soll den Drogenkartellen das Wasser abgegraben und der Kriminalisierung vor allem Jugendlicher und junger Erwachsener in schwierigem sozialen Umfeld, die mangels anderer Möglichkeiten mit Drogenhandel Geld verdienen wollen, der Boden entzogen werden. Nicht mehr die Drogenkartelle sollen vom Konsum profitieren, sondern Patienten, denen das Marihuana helfen kann, Erwachsene, die zur Entspannung lieber Marihuana als Bier oder Schnaps konsumieren wollen, die Wirtschaft sowie der Staat bzw. Bundesstaat.

Nachtrag:
Bei den Midterms-Wahlen in den USA am 7.11.2017 wurde in einigen der Bundesstaaten über Marihuana abgestimmt. Auch in Missouri und Utah ist in Zukunft Cannabis für medizinische Zwecke erlaubt, Michigan hat sogar Freizeit-Marihuana legalisiert (wie Alkohol in den USA ab einem Alter von 21 Jahren).


Cannabis an der Börse

Dieses legalisierte Cannabis in Form von Marihuana, Marihuana-Produkten sowie anderen Erzeugnissen aus den Cannabis-Pflanzenteilen muss nun unter kontrollierbaren Bedingungen (im pflanzenbaulichen sowie im rechtlichen Sinne) und in zuverlässiger Qualität für die verschiedenen medizinischen Indikationen und andere Einsatzgebiete gezüchtet, angebaut, verarbeitet und verpackt sowie gehandelt werden.

Anzeige

Wer sich die Aktien und Fonds der neuen Marihuana-/Cannabis-Industrie anschaut und Börsennachrichten liest, sieht, dass sich inzwischen einige Unternehmen gut im Cannabis-Markt positioniert haben und sich deren Aktien in den letzten Jahren positiv entwickelt haben. Doch gab es Mitte 2018 eine Hiobsbotschaft für Anleger: Die Deutsche Börse würde den Handel mit Cannabis-Aktien Ende September des Jahres einstellen, hieß es. Das lag daran, dass die Abwicklungs- und Verwahrungsgesellschaft der Deutsche Börse AG namens Clearstream Banking in Luxemburg sitzt. Inzwischen wurde auch in Luxemburg die medizinische Verwendung von Cannabis legalisiert und das grundsätzliche Verbot für den Handel mit Cannabis-Aktien entschärft: Aktien von Unternehmen, die sich hauptsächlich mit Medizinalhanf befassen, können weiterhin von der Deutschen Börse AG gehandelt werden.

Medizinische Wirkung von Cannabis (Marihuana und andere Produkte)
Cannabis soll über 480 verschiedene Wirkstoffe enthalten. Die bekanntesten medizinisch wirksamen Bestandteile in der Hanfpflanze sind THC und Cannabidiol (CBD). THC "macht gute Gefühle" und lindert Schmerzen. Es wird zur Behandlung von Übelkeit, bei Migräne, Depressionen sowie chronischen Schmerzen eingesetzt. CBD ist nicht psychoaktiv und reguliert die Wirkung von THC. Es soll gegen chronische Schmerzen, Migräne, Entzündungen, entspannend gegen das Zittern bei multipler Sklerose und Parkinson, gegen Muskelspasmen und vorbeugend gegen Alzheimer wirken beziehungsweise das Fortschreiten aufhalten. Das sind nur Beispiele - durch die nun intensivere Forschung wird ständig Neues entdeckt und Altes neu bewertet. 

Wie ist die Situation der Cannabis-Aktien heute?
Einige Cannabis-Aktien dümpeln immer noch vor sich hin, einige habe ich nicht mehr gefunden, aber andere haben sich in den letzten Jahren vervielfacht.

Die folgenden Cannabis-Aktien habe ich auf meinem persönlichen Radar, da sie sich auf Jahressicht oder sogar länger sehr gut entwickelt haben. Allerdings gab es immer wieder herbe Einbrüche. Die Entwicklung auf Jahressicht sind nach Stand vom 7.10.2018 dennoch herausragend gut. Beispiele in alphabetischer Reihenfolge mit Angaben zur Entwicklung der letzten 12 Monate (Quelle finanztreff.de, Werte nur ungefähr, da Aktien an verschiedenen Börsen unterschiedliche Preise haben können):

APHRIA (WKN A12HM0): ca. 110%
Produzent für medizinisches Marihuana, Sitz in Kanada
https://aphria.com/

AURORA CANNABIS (WKN A12GS7): ca. 280%
Produzent für medizinisches Marihuana, Sitz in Kanada
https://www.auroramj.com/

CANOPY GROWTH (WKN A140QA): ca. 375%
Cannabis-Unternehmen, Sitz in Kanada
https://www.canopygrowth.com/

CRONOS Group (WKN A2DMQY): ca. 330%
Cannabis-Unternehmensgruppe, Sitz in Kanada
https://thecronosgroup.com/

Man bedenke:
Die Performance dieser Aktien kann schon morgen ganz anders aussehen, denn nach wie vor gibt es viele Unwägbarkeiten: hinsichtlich der Entwicklung der gesetzlichen Lage in vielen Ländern, der Absatzmarktgröße, wer sich gegen wen langfristig durchsetzen wird, wer unter den Schulden der jetzigen Expansionsphase zusammenbricht (falls sich die Marktsituation überraschend ändert) und vieles mehr.


Ich habe übrigens nicht mit Absicht lauter kanadische Unternehmen herausgepickt, sondern Kanada ist Innovationsführer für alles rund um Cannabis und deshalb bereits mit mehreren Unternehmen international (und derzeit sehr erfolgreich) tätig und an der Börse notiert.
Hier ein Imagefilm der Canopy Growth Corporation (YouTube), damit man sich ein Bild von der Professionalisierung machen kann:



Man kann sich die Entwicklung jedes der oben genannten Unternehmen als Charts auf Plattformen wie finanztreff.de anzeigen lassen und sollte die Augen nicht vor der starken Volatilität (heftige Auf- und Abbewegungen) der Kurse verschließen. Diese sind wahrscheinlich auf die vielen Daytrader zurückzuführen, die sich gerne in solchen Trend-Märkten tummeln. Steigt man zum falschen Zeitpunkt ein und aus, kann man viel verlieren - egal, wie gut die Entwicklung auf Jahressicht ist. Ich empfehle, jeweils die Performance in Zahlen und Charts für 3 Jahre, ein Jahr, 6 Monate, einen Monat und kürzer anzuschauen.

Vor jeder Kauf-/Verkaufentscheidung sollte man sich auch eine Meinung zum Markt und zum Unternehmen bilden, beispielsweise: Wie ist die politische Entwicklung des Landes, in dem das Unternehmen seinen Firmensitz hat? Wie entwickeln sich die Absatzmärkte? Wie sind die Wertpapierkennzahlen des Unternehmens im Vergleich? Wie ist die Nachrichtenlage zur Aktie sowie zur Branche? Und anderes mehr.

Anzeige


Alle Cannabis-Aktien, die ich mir angeschaut habe, sind sehr volatil, d. h. zwar chancenreich, aber auch sehr risikoreich. Sie fallen je nach Nachrichtenlage und sonstiger Börsenstimmung gerne mal von einen Tag auf den anderen um 5 bis 10 Prozent - auch mehrere Tage hintereinander. Cannabis-Aktien sind nichts für schwache Nerven und sollten - wenn überhaupt - nur einen kleinen Anteil einer diversifizierten Geld-/Vermögensanlage ausmachen!


Buchtipp in eigener Sache
Geldanlage und Börse ganz einfach.
So verdienen Sie mit!
(Aktien und Börse allgemein für Einsteiger)
von Eva Schuman









Hinweis/Transparenz
Die Informationen in diesem Blogartikel sind weder als Kauf- noch Verkaufsempfehlungen zu verstehen. Ich selbst habe seit ein paar Wochen Cannabis-Aktien in meinem kleinen Depot - möchte aber nicht sagen, welche von den oben genannten, weil das als Empfehlung missverstanden werden könnte. Geplant ist von mir zwar eine langfristige Anlage, aber je nach Entwicklung kann sich meine Meinung dazu ändern. Für Aktien oder anderes, was Sie kaufen, tragen ausschließlich Sie selbst die Verantwortung.

Alle Angaben ohne Gewähr, jede Haftung ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die anzuwendende Gesetzgebung zu Cannabis und Börsenhandel in Ihrem Land.

*Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:


Anzeige